Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Anfang Dezember 2013 übernahm REMONDIS die Aktivitäten der Sita Westfalen GmbH & Co. KG in den Städten Lennestadt, Schmallenberg und Olpe. Damit investiert REMONDIS in eine Region, die sich seit Jahren hervorragend entwickelt: Südwestfalen zählt zu den drei stärksten Industrieregionen Deutschlands und punktet zugleich als beliebtes Urlaubsziel, das Jahr für Jahr Millionen Gäste lockt.
Die Kompetenz eines Weltunternehmens ganz nah beim Kunden – diese Stärke der REMONDIS-Gruppe ist auch in Südwestfalen gefragt
Beide Trümpfe – Wirtschaftskraft und Tourismus – erfordern auch in puncto Kreislaufwirtschaft professionelles Know-how und perfekte Infrastrukturen. Die südwestfälische Akquisition schafft somit gute Voraussetzungen, um die gebündelte Kompetenz von REMONDIS noch kundennaher bereitzustellen. So ist REMONDIS Industrie Service jetzt in Lennestadt mit einem eigenen Sonderabfallstandort vertreten. Parallel erbringt REMONDIS Olpe für den Gewerbeabfall regional verbreiterte Leistungen in den Feldern Industrie, Handel und Gewerbe sowie im Kommunalbereich.
Mit den neu hinzugekommenen Standorten übernahm REMONDIS rund 140 Mitarbeiter.
Als Spezialist für schadstoffhaltige Abfälle betreibt REMONDIS Industrie Service die in Lennestadt übernommenen Behandlungsmöglichkeiten für Stoffe dieser Art, inklusive des dazugehörenden Fuhrparks. Ergänzend steht das gesamte Anlagennetz dieser REMONDIS-Tochter bereit. Es umfasst mehr als 80 Verwertungs-, Recycling- sowie Beseitigungsanlagen. Über den hochtechnisierten Anlagenverbund können flüssige und feste Abfälle mit Gefahrenpotenzial optimal als Rohstoff- oder Energiequelle genutzt und anfallende Reste umweltgerecht entsorgt werden.
Den südwestfälischen Industrie- und Gewerbekunden bietet REMONDIS Industrie Service das komplette Leistungsspektrum – von der Aufnahme der Stoffe über Abfallanalytik, bedarfsorientierte Behältergestellung, gesetzeskonforme Verpackung und logistische Erfassung bis zum Transport in Spezialfahrzeugen sowie anschließender Verwertung oder Beseitigung. Mit dazu gehört die Erstellung und Archivierung der notwendigen Unterlagen und Entsorgungsnachweise. Um den Kundenservice weiter zu optimieren, steht eine dezentral ausgerichtete Vertriebsorganisation bereit. Sie ermöglicht eine intensive Betreuung vor Ort und fördert zugleich die Expansion in benachbarte Kreise.
Ihrem Kerngeschäft entsprechend konzentriert sich REMONDIS Olpe auf Aktivitäten im Siedlungsabfallbereich. REMONDIS Olpe ist auf Wachstumskurs und baut seine Position Schritt für Schritt weiter aus. Nachdem in den letzten Jahren mehrere Containerdienste im südlichen Einsatzgebiet erworben wurden, werden nun nordöstlich des Stammsitzes gelegene Areale erschlossen. Ein Schwerpunkt sind dabei Leistungen im Raum Schmallenberg.
Weltweite Kompetenz ganz nah beim Kunden – diese Stärke der REMONDIS-Gruppe ist auch in Südwestfalen gefragt
Die Stadt zählt zu den touristischen Zentren und vereint auf 300 Quadratkilometern mehr als 80 Ortschaften und Stadtteile. Hier ist REMONDIS Olpe nun mit der Kommunalabfuhr sowie der Erfassung von Altglas und Leichtverpackungen betraut, aber auch mit maschineller Straßen- und Sinkkastenreinigung. Zum Leistungsspektrum gehört ebenso der Betrieb eines Wertstoffhofs. Zusätzlich sind Kommunalverträge in Herscheid, Neuenrade und Eslohe hinzugekommen – drei Ortschaften mit insgesamt rund 30.000 Einwohnern.Das südwestfälische Einsatzgebiet ist vielfach nur dünn besiedelt. Um diese Herausforderung effizient und somit wirtschaftlich meistern zu können, setzt REMONDIS Olpe auf ein ausgefeiltes Logistiksystem. Am Stammsitz Olpe stehen gleich zwei Standorte bereit, an denen Materialien wie Leichtverpackungen, Folien oder Altpapier umgeschlagen und zum Teil auch verpresst werden können. Ein wesentlicher Bestandteil des Portfolios sind Leistungen für Industrie, Handel und Gewerbe. Diesem Kundenkreis bietet REMONDIS Olpe Komplettpakete bis hin zur Werksentsorgung. Von diesem Angebot machen zum Beispiel die Firmen Trilux und Dometic Gebrauch, zwei der mehr als 100 Weltmarktführer, die in Südwestfalen zu Hause sind.