Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Die thermische Verwertung von Abfällen, die sich nicht mehr stofflich recyceln lassen, ist an sich eine gute Sache. Die für diesen Verwertungsweg nützliche Eigenschaft des Abfalls, nämlich seine gute Brennbarkeit, kann jedoch an anderer Stelle zum Problem werden. Bei der Abfallvorbehandlung, -sortierung und -konfektionierung darf es unter keinen Umständen zum Brand kommen. Nicht nur die Wertstoffe wären unwiederbringlich verloren, auch die Anlagentechnik würde beschädigt oder im schlimmsten Fall zerstört werden. Dass die Sicherheit von Mitarbeitern und Anwohnern in jedem Fall oberste Priorität genießt, versteht sich von selbst. REMONDIS sorgt vor und investiert massiv in den Brandschutz.
Überall dort, wo mit brennbaren Materialien gearbeitet wird, ist es ratsam, besondere Präventivmaßnahmen zu ergreifen, die einen Brand schon in der Entstehungsphase entdecken und gezielt löschen können. REMONDIS hat in jüngerer Zeit an verschiedenen Standorten erhebliche finanzielle und technische Anstrengungen unternommen, um zu gewährleisten, dass etwaige Entstehungsbrände innerhalb weniger Sekunden gelöscht werden und sich somit gar nicht erst zu größeren Schadensereignissen auswachsen können.
Alleine bei der Entsorgungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern in Bargeshagen bei Rostock, einer REMONDIS- Beteiligungsgesellschaft, wurden insgesamt 16 miteinander verbundene und redundante Infrarot- und UV-Sensoren installiert, die einen ungewöhnlichen Temperaturanstieg im Inputmaterial bereits erkennen, lange bevor die menschlichen Sinne einen möglichen Entstehungsbrand überhaupt wahrnehmen könnten. In einem solchen Fall lösen die Sensoren innerhalb weniger Sekunden die Löschanlage aus, so dass kein Brand mehr entstehen kann. Zu den weiteren getätigten Investitionen gehört eine neue mobile Polylöschanlage mit sogenanntem CAF-Schaum. Bei CAF (Compressed Air Foam) handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das Löschmittel bereits bei der Vermengung mit Wasser unter hohem Druck aufgeschäumt wird und somit wesentlich gezielter und auch aus größerer Entfernung an mögliche Brandherde gebracht werden kann. Zusätzlich wurden alleine 100.000 Euro in eine neue Abluftreinigungsanlage investiert, die nach neuestem Stand der Technik mit einer Kombination aus Bio- und Aktivkohlefiltern die Abluft aus der Anlage optimal reinigt und einen Schadstoffausstoß in jedem Fall verhindert.
Ähnliche technische Maßnahmen wurden auch an anderen Standorten realisiert. Mit einer Reaktionszeit von wenigen Sekunden können die neuen Anlagen Alarm auslösen. Augenblicke später steht Löschwasser mit 2.000 Litern/Minute bei 10 Bar zur Verfügung, so dass Brandereignisse ohne Personen-, Sach- oder Umweltschäden erfolgreich bekämpft werden können. Bei REMONDIS hat Sicherheit oberste Priorität.
Innerhalb von Sekunden werden Entstehungsbrände erkannt, Augenblicke später sind sie auch schon gelöscht.