Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Mit dem mobilen Silo-Reinigungsservice offeriert die REMONDIS-Tochter Buchen eine hochspezialisierte Dienstleistung für verunreinigte und zugesetzte Schüttgutbehälter. Die Reinigung mit Hilfe des richtungweisenden Equipments ist schnell, effizient und sicher, denn sie erfolgt ohne Einstieg des Reinigungspersonals in den Behälter. Ob Kohle, Dünger, Gips, Zement, Getreide, Tierfutter, Salz oder Ton: Welches Schüttgut auch immer in Silos vorgehalten wird, früher oder später lagert es sich an den Behälterwänden ab oder verklumpt. Dies führt nicht nur zu Verunreinigungen, sondern mindert auch den Materialfluss sowie die verfügbare Lagerkapazität – ein klassischer Einsatzfall für das mobile Silo-Reinigungsteam von BUCHEN.
Als eines der ersten Unternehmen der Branche ist BUCHEN nach dem „RAL Gütezeichen Industrieanlagenservice“ zertifiziert
In der Siloreinigung zählen Erfahrung und Know-how, aber auch hoch spezialisiertes Equipment. Darum nutzt BUCHEN besondere Reinigungssysteme, die vielfache Vorteile bieten. Allen gemeinsam ist, dass die Reinigungsmannschaft die Behälter zu keinem Zeitpunkt betreten muss, was ein hohes Gefahrenpotenzial ausschließt. Vor allem in der Lebensmittelindustrie, die hohe Hygienevorschriften zu beachten hat, gilt dies als wichtiges Argument. Vorbildlich ist der Einsatz jedoch auch in der chemischen Industrie, denn die BUCHEN-Ausrüstung arbeitet antistatisch und funkensicher, was strengste Sicherheitsstandards erfüllt.
Die genutzten Reinigungsvorrichtungen sind modular aufgebaut. Sie lassen sich schnell installieren, perfekt an die Gegebenheiten vor Ort anpassen und benötigen lediglich einen Stromanschluss mit 380 Volt. Materialablagerungen jeder Art können auf diese Weise unkompliziert beseitigt werden, und zwar in Silos mit einer Tiefe von bis zu 45 Metern.
BinWhip®-System
Bei diesem System der Siloreinigung lösen hydraulisch betriebene Gelenkpeitschen an mehrteiligen hochfesten Teleskopauslegern schonend das abgelagerte Produkt im Behälter
BinDrill®-System
Hat sich im Silo eine Materialbrücke gebildet oder bestehen Verstopfungen im Bereich des Siloauslasses, können diese mit Hilfe des BinDrill®-Systems aufgebohrt werden
Cardox®-System
Das Cardox®-Siloreinigungssystem zerkleinert verklumptes Material in Schüttgutbehältern durch die schlagartige Freisetzung von flüssigem Kohlendioxid
Die Auswahl des zu nutzenden Systems richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Oft kommt das BinWhip®-System zum Einsatz – ein tragbares hydraulisches Gerät, das von einem explosionsgeschützten Industriemotor angetrieben wird. Die Aluminium-Konstruktion besitzt einen mehrteiligen, hochfesten Teleskopausleger, an dessen Ende ein Reinigungskopf mit Gelenkpeitschen befestigt ist. Dieser Ausleger wird beispielsweise über eine Luke am Silotop in den Behälter eingelassen, wo die Peitschen dann – exakt gesteuert – ihre kraftvolle Reinigungsarbeit erledigen, ohne die Silowände zu beschädigen.
Der vollhydraulische Antrieb der Reinigungssysteme bietet zahlreiche Anwendungsvorteile.
Eine besondere Stärke ist der vollhydraulische Antrieb. Er ermöglicht höhere Drehmomente und mehr Leistungsstärke als herkömmliche, druckluftbasierte Systeme. Um die gleiche Schlagwirkung zu erzielen, müssen druckluftbetriebene Reinigungspeitschen mit deutlich höheren Geschwindigkeiten gefahren werden, was eine präzise Steuerung erschwert. Hinzu kommt, dass die Reinigungsköpfe beim hydraulischen Antrieb rechts- wie linksdrehbar sind und weniger Staub im Siloinneren erzeugen.
Häufig wird das BinWhip®-System in Kombination mit dem BinDrill®-System angewandt – einer von derselben Hydraulikeinheit angetriebenen Bohrvorrichtung. Sie kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn sich im Silo eine Materialbrücke gebildet hat oder der Siloauslass verstopft ist. In diesem Fall bohren die BUCHEN-Experten zunächst einen Durchflusskanal in das Material, durch den dann im zweiten Schritt der Reinigungskopf mit den Gelenkpeitschen ins Siloinnere geführt wird.
Wenn es darum geht, innerhalb von Millisekunden Tonnen an Material zu lösen, greift BUCHEN auf das Cardox®-System zurück. Das verklumpte Schüttgut wird dabei durch schlagartiges Freisetzen von flüssigem Kohlendioxid zerkleinert. Dafür nutzt das System hochfeste, wiederverwendbare Stahlrohre, die mit flüssigem CO2 gefüllt sind. Das Gas wird durch eine geringe elektrische Ladung aktiviert, dehnt sich aus und wird über eine Austrittsdüse freigesetzt, wobei eine Durchstoßenergie von bis zu 3.000 Bar erzeugt wird. Falls der zu reinigende Behälter über fest installierte Anschlussstutzen verfügt, lassen sich Materialansammlungen auf diese Weise sogar während der laufenden Produktion entfernen. Auch bei hohen Temperaturen wie zum Beispiel in Müllverbrennungsanlagen und Öfen ist das Cardox®-System einsetzbar.