Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Natürliche Ressourcen sind endlich. Diese Erkenntnis ist nicht neu, findet aber immer noch zu wenig Beachtung. Viel zu verschwenderisch wird mit dem Vorrat an Rohstoffen wie Holz, Mineralien und Metallen umgegangen. Nur wenn wir lernen, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, stehen sie auch in Zukunft allen im ausreichenden Maße zur Verfügung. Höchste Zeit also für eine nachhaltige Umwelterziehung! Und genau da setzen die neuen Lernmaterialien der WERTSTOFFPROFIS an, die auf der didacta erstmalig vorgestellt wurden. Die Nachfrage bei den Erziehern und Pädagogen war gigantisch, das Feedback durchweg äußerst positiv.
Fünf Tage lang öffnete Europas größte Bildungsmesse in Hannover ihre Türen und gab mehr als 750 Ausstellern die Chance, ihre Angebote rund um die Bereiche Kindergarten, Schule, Hochschule sowie Aus- und Weiterbildung zu präsentieren. Zum zweiten Mal nach 2013 waren auch DIE WERTSTOFFPROFIS aus dem Hause REMONDIS wieder mit dabei. Was vor mehr als zwei Jahren mit dem gleichnamigen Brettspiel und einzelnen Arbeitsblättern begonnen hat, hat sich mittlerweile zu einem umfassenden Konzept mit Lerntheater-Aufführungen und On-Tour-Veranstaltungen wie der Teilnahme am Fest des Bundespräsidenten in Berlin entwickelt.
Doch damit nicht genug. Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des Bildungsprojekts ganzheitliche und handlungsorientierte Lernmaterialien für den Kindergarten und die Grundschule konzipiert, mit deren Hilfe Kinder frühzeitig den richtigen Umgang mit Abfällen und Wertstoffen erlernen. „Es ist uns wichtig, dass das Wissen rund um die Themen korrekte Wertstofftrennung und Recycling nicht einfach nur vermittelt, sondern von den Kindern selbst mit Spaß erarbeitet wird“, beschreibt Johanna Spinn, Projektleitung DIE WERTSTOFFPROFIS, das Konzept des neuen Materials.
Spielerisch, informativ, kindgerecht, handelnd – das sind die neuen Lernmaterialien der WERTSTOFFPROFIS für den Kindergarten und die Grundschule.
Auf der didacta in Hannover wurden die neuen Materialien schließlich erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert – und das mit vollem Erfolg. Jeweils 1.000 Lernmappen für den Kindergarten und die Grundschule wurden ausschließlich nach ausführlichem Beratungsgespräch an interessierte Pädagogen und Erzieher herausgegeben. Und auch nach der Messe hatte das Team der WERTSTOFFPROFIS alle Hände voll damit zu tun, die Vielzahl an Anfragen zu bearbeiten.
Das Ziel der Umwelterziehung ist, zu vermitteln, dass Abfälle eigentlich keine Abfälle sind, sondern aus kostbaren Rohstoffen produzierte Wertstoffe. Und dass jeder zu Hause mit korrekter Abfalltrennung helfen kann, diese Wertstoffe in den Kreislauf zurückzuführen und wieder nutzbar zu machen. Während dieses Abfallwissen beim Lernmaterial für den Kindergarten spielerisch über das Aufkleben von Stickern mit Abfallmotiven auf die jeweiligen Tonnenposter erlernt wird, dient das in einzelne Themenkapitel aufgeteilte Arbeitsheft als Leitfaden für die Unterrichtseinheit in der Grundschule.
Mit Hilfe der neuen Lernmaterialien werden Kinder frühzeitig zu echten Rohstoffrettern.
Zudem enthält die Lernmaterialmappe für die Grundschule Poster zu sechs Stoffkreisläufen, die von den Kindern in Gruppen bearbeitet werden, sowie eine DVD mit verschiedenen Recyclingclips. „Unsere umfangreichen Materialien sind exakt auf die jeweiligen Altersgruppen zugeschnitten und können von den Erziehern und Pädagogen in den Einrichtungen direkt angewendet werden“, erklärt Johanna Spinn.
Die didacta wurde jedoch nicht nur dafür genutzt, um die neuen Lernmaterialien für die Bereiche Kindergarten und Grundschule bekannt zu machen. Es wurden weiterhin Pädagogen der Sekundarstufe I zur Wichtigkeit und Einbindung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen Rohstoffknappheit und Recycling befragt. Rund 300 ausgefüllte Fragebögen bilden nun die Basis für die Konzipierung und Erarbeitung der Materialien für die Sekundarstufe I, die im kommenden Dreivierteljahr bis zur nächsten didacta geplant ist. „Wir wollen junge Menschen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz begeistern. Dies ist ein stetiger Prozess durch die gesamte Schullaufbahn – von der Grundschule bis zur Oberstufe“, so Johanna Spinn. DIE WERTSTOFFPROFIS freuen sich also schon jetzt auf die spannenden Aufgaben in den kommenden Monaten in und auch außerhalb der Schule. Denn die Teilnahme am diesjährigen Bürgerfest des Bundespräsidenten ist auch schon in Planung.