Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Auch in Australien geht die Nachhaltigkeitsinitiative von REMONDIS mit großen Schritten voran. Im einzigen Land der Erde, das einen ganzen Kontinent umspannt, hatte man einst die Konsequenzen des weltweit fahrlässigen Umgangs mit dem Klima als Erstes zu spüren bekommen, als sich über den Köpfen der Australier das Ozonloch auftat. Umwelt- und Klimaschutz genießen seither in Australien hohe Priorität. Was liegt da näher, als die Themen Recycling und Sonnenenergie zu verbinden? Denn die Sonne scheint oft in Down Under.
Seit über zehn Jahren hat sich REMONDIS in der Region um Port Macquarie an der Gold Coast zwischen Sydney und Brisbane einen Namen als verlässlicher Partner für Landwirtschaft, Gewerbe- und Gartenbaubetriebe sowie Kommunen bei der Versorgung mit Qualitätskomposten gemacht. Darüber hinaus sorgt die australische REMONDIS-Tochter für die kostengünstige Erfassung und Verwertung von gewerblichen Abfällen in der Region.
Ende 2014 konnte REMONDIS die Verlängerung des Vertrags für den Betrieb und das Management der Tunnelkompostierung in Port Macquarie für weitere zehn Jahre vermelden. Damit verbunden sind einige technische Verbesserungen, die unter anderem durch die Implementierung des SCADA-Systems ermöglicht wurden. SCADA steht für „supervisory control and data acquisition“ und beschreibt die Anlagenoptimierung durch Verarbeitung und Kontrolle von technischen Daten in Echtzeit.
Eines der Highlights der optimierten Anlageninfrastruktur ist die neue Solaranlage auf dem Dach der Tunnelkompostierung. Insgesamt 176 Solarpaneele mit einer Leistung von je 250 Watt wurden für die Erzeugung klimaschonender Energie montiert. Das Solarkraftwerk wurde speziell für REMONDIS von Harelec Services entworfen und installiert, einem lokal ansässigen Unternehmen aus Port Macquarie, das sich auf maßgeschneiderte Solaranlagen spezialisiert hat. Das System wird rund 67.500 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr erzeugen und damit gut 60 Tonnen CO2-Emissionen verhindern. Die kombinierte Solar- und Recyclinganlage ist eine der größten auf dem fünften Kontinent und ein Beitrag zum Klimaschutz, der landesweit Vorbildcharakter hat. Der Bürgermeister von Port Macquarie, Peter Besseling, äußerte sich anlässlich der feierlichen Eröffnung der Anlage begeistert vom Engagement von REMONDIS. Der Betrieb und das Management der Kompostierungsanlage habe sich als großer Erfolg für die gesamte Region erwiesen und wichtige wirtschaftliche Impulse gegeben. Rund eine halbe Million Tonnen organisches Material habe REMONDIS seit der Übernahme zu hochwertigem Qualitätskompost verarbeitet und darüber hinaus erhebliche Mengen an stofflich nicht verwertbaren Abfällen zur Beseitigung klimaschonend vorbehandelt. Zu der neuen Solaranlage sagte der Bürgermeister: „Sie ist eine aufregende Erweiterung der Anlage und beweist die kontinuierliche Verbesserung der operativen Effizienz.“
Die Kombination aus Recycling und Solarenergie weist den Weg in die klimafreundliche Zukunft Australiens.
Für REMONDIS ist die Anlage ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu noch nachhaltigeren Wirtschaftskreisläufen in Australien, vor allem im Hinblick auf die Verwertung organischer Abfälle. Mit der Erweiterung der Anlage unterstützt REMONDIS die lokale Wirtschaft in enger Kooperation mit dem Port Macquarie Hastings Council und schafft langfristig zusätzliche Jobs in der Region.
REMONDIS konnte sich auch im Großraum Sydney und in anderen Regionen Australiens gegen seine Wettbewerber durchsetzen. In Wollongong und Shellharbour, etwa 80 Kilometer südlich von Sydney, gewann das Unternehmen die Aufträge für die Erfassung, Verwertung und Beseitigung sämtlicher Haushaltsabfälle, recyclingfähiger und organischer Abfälle. Der Vertrag mit Shellharbour beinhaltet darüber hinaus sogenannte kerbside collections – zusätzliche Straßenrandabholungen inklusive der Leerung öffentlicher Abfallbehälter. Wollongong ist Australiens neuntgrößte Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern, das benachbarte Shellharbour hat 65.000 Einwohner. Auch in einem von Australiens größten Landkreisen, der Sunshine Coast, konnte REMONDIS den Auftrag für die kommunale Abfallerfassung gewinnen.
Auch an der Sunshine Coast ist REMONDIS jetzt für das Abfallmanagement zuständig.
Langfristiges Ziel bei allen Aktivitäten ist der Wandel der australischen Abfallwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit im Sinne des Klima- und Umweltschutzes. REMONDIS sieht sich in diesem Sinne als eine der treibenden Kräfte auf dem fünften Kontinent.