Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Die Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPPs) zwischen kommunalen Auftraggebern und REMONDIS zeigen, dass der gemeinsame Weg ein für beide Seiten wirtschaftlich sinnvoller und insbesondere auch ein nachhaltiger ist. Denn es geht nicht nur um die Fokussierung auf einzelne Interessen, sondern immer und vor allem auch darum, eine qualitativ hochwertige Leistung zu erbringen, einen gerechten Preis abzurechnen, eine saubere Umwelt zur Verfügung zu stellen und eine lebenswerte Kommune mit Zukunft zu ermöglichen. Partnerschaften zwischen Kommunen und REMONDIS sind als Zweckgemeinschaft gestartet und schon längst zu einer Wertegemeinschaft geworden.
Eine ÖPP mit REMONDIS eröffnet den Zugang zum gesamten Netzwerk der Unternehmensgruppe mit mehr als 800 Aufbereitungs- und Behandlungsanlagen
Die zurzeit etwa 50 von REMONDIS betriebenen ÖPPs sind durchgängig erfolgreich und erwirtschaften Erträge für ihre Gesellschafter und führen Mehrwertsteuer sowie Gewerbesteuer an die öffentliche Hand ab. Als Dienstleister steht für REMONDIS die uneingeschränkte Qualität seiner Leistungen im Vordergrund. Eine umfangreiche, aktuelle Marktforschungsstudie hat die Zufriedenheit kommunaler Partner mit REMONDIS erhoben. Die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: In den wichtigsten Kriterien Zuverlässigkeit und Kompetenz wurde das Unternehmen mit gut oder sogar sehr gut bewertet.
Als Gesellschafter bringt REMONDIS eigenes Kapital in die ÖPP ein. Die wirtschaftliche Stärke von REMONDIS liefert die Grundlage für eine maximale Sicherheit des eingesetzten Kapitals und eine solide langfristige Finanzierung zum beiderseitigen Nutzen.
Als Familienunternehmen steht REMONDIS für gelebte Werte. Dies bedeutet für die Zusammenarbeit neben Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit vor allem Kontinuität – unter finanziellen Gesichtspunkten bis hin zur Sicherung von Arbeitsplätzen.
Zudem lassen sich im ÖPP-Verbund mit REMONDIS viele ergänzende Umsatzchancen nutzen, die den kommunalen Haushalten direkt zugutekommen. Überdurchschnittliche Investitionen von REMONDIS sorgen dafür, dass technische Anlagen auf dem neuesten Stand und moderne Infrastrukturen gewährleistet sind.
Die Zusammenarbeit mit REMONDIS ermöglicht eine professionelle Abfallaufbereitung über die reine Erfassung hinaus. Das Recycling von Abfällen in Deutschland ersetzt jährlich Rohstoffeinfuhren von circa 20 Milliarden Euro. Die Kreislaufwirtschaft trägt zudem in hohem Maß dazu bei, CO2 zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Im Bereich der Wasserwirtschaft steht nicht nur absolut höchste Qualität im Fokus, über die Verfahren von REMONDIS werden auch wertvolle Rohstoffe wie zum Beispiel Phosphor aus Abwässern zurückgewonnen.
Durch die Zusammenarbeit wird der öffentliche Partner in die Lage versetzt, Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. So eröffnet eine ÖPP mit REMONDIS den Zugang zum gesamten Netzwerk der Unternehmensgruppe mit mehr als 800 Aufbereitungs- und Behandlungsanlagen. Die Kommune wird damit in die Lage versetzt, die gesamte Wertschöpfungskette der Verwertung zu bedienen und alle Nachhaltigkeitsaspekte insbesondere auch im Sinne der Daseinsvorsorge abzubilden.
Das Grundprinzip der Öffentlich-Privaten Partnerschaften ist bereits seit über 100 Jahren ein in der Praxis überaus bewährtes und erfolgreiches Modell. Hier ist REMONDIS genau der Partner, der die Stärkung des kommunalen Eigentums und die gemeinwohlorientierten Aufgaben der Kommune jederzeit fest im Blick hat.
Öffentlich-Private Partnerschaften mit REMONDIS sind mehr als nur eine Zweckgemeinschaft. Sie sind eine Wertegemeinschaft mit gemeinsamen Werten für eine gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung.
Als Familienunternehmen mit langer Tradition stehen bei REMONDIS Verlässlichkeit, Kontinuität und Verantwortung an oberster Stelle – mit Fokus auf den kommunalen Werten und auf einer lebenswerten Umwelt. In diesem gemeinsamen Verständnis schafft REMONDIS ein starkes Fundament für Nachhaltigkeit in der Daseinsvorsorge.