Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Auch im Bereich der kommunalen Wasserwirtschaft können Öffentlich-Private Partnerschaften überaus erfolgreich sein. Das zeigt die mittlerweile seit 20 Jahren bestehende Kooperation zwischen der Kaiserstadt Goslar und der EURAWASSER Betriebsführungsgesellschaft mbH, einem Unternehmen von REMONDIS Aqua.
Goslar liegt im östlichen Niedersachsen und im Nordwesten von Deutschlands höchstem Mittelgebirge, dem Harz. Die tausendjährige Kaiserstadt beeindruckt vor allem mit ihrer historischen Altstadt, einem UNESCO-Weltkulturerbe. 1996 gründeten EURAWASSER und die Stadt Goslar eine ÖPP, die Stadtentwässerung Goslar GmbH, die seitdem die Abwässer der 55.000 Einwohner umweltfreundlich entsorgt und reinigt.
„Goslar arbeitet bereits seit Mitte der 1990er Jahre mit EURAWASSER zusammen – und profitiert als Stadt von der Expertise, die das Unternehmen mitbringt. Besonders freut mich, dass EURAWASSER sich in der Region stark gesellschaftlich engagiert und ein wichtiger und guter Arbeitgeber ist.“
Dr. Oliver Junk, Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Schon kurz nach Gründung der ÖPP leitete die EURAWASSER Betriebsführungsgesellschaft mbH als Betriebsführer der Stadtentwässerung Goslar GmbH umfangreiche Baumaßnahmen ein. Unter anderem wurde die Abwasserreinigung zentralisiert und eine dritte Reinigungsstufe in die zentrale Kläranlage integriert, wodurch die Qualität der Abwasserbehandlung deutlich verbessert wurde. Seitdem haben sich die Anforderungen an die Aufbereitung der Abwässer kontinuierlich verändert. EURAWASSER begegnet diesen Herausforderungen mit technologischen Entwicklungen. So wurden im Rahmen des ÖPP-Modells in den 20 Jahren rund 40 Millionen Euro in die Anlagen und Netze investiert.
Die weiteren Vorteile der ÖPP im Bereich der Wasserwirtschaft liegen auf der Hand. Die in allen Fragen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft breit aufgestellte REMONDIS-Gruppe arbeitet mit ihrem Unternehmen EURAWASSER als leistungsstarker Partner stets im Dienste ihrer Kunden: professionell, zukunftsorientiert und nachhaltig.
Neben dem Betrieb von Kläranlagen obliegt dem Unternehmen die Verantwortung für circa 450 Kilometer Abwassernetz und eine Vielzahl technischer Anlagen. Dabei sichern umfangreiche Investitions- und Sanierungsmaßnahmen den langfristigen Erhalt der Anlagen und Netze. Regelmäßige Zertifizierungen stellen die Einhaltung von festgelegten Qualitätsstandards in den Arbeitsabläufen sicher.
Das nachhaltige Engagement beschränkt sich nicht nur auf die Kernkompetenzen von EURAWASSER, sondern geht weit darüber hinaus. EURAWASSER wird als zuverlässiger Arbeitgeber in der Region geschätzt.
Aufgrund der kontinuierlichen Erweiterung des Leistungsangebots hat sich die Zahl der Mitarbeiter seit 1996 mehr als verdoppelt. Seit 2003 erbringt EURAWASSER in Goslar auch Dienstleistungen in den Bereichen Straßenreinigung, Grünpflege und Winterdienst. Das Unternehmen trägt neben der ökonomischen auch ökologische und gesellschaftliche Verantwortung. Dazu zählen die Förderung von Sport, Kunst und Kultur. Damit leistet EURAWASSER einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in Goslar.
Zu den zahlreichen von EURAWASSER erbrachten Leistungen zählt unter anderem die Grünpflege
Die EURAWASSER Betriebsführungsgesellschaft mbH ist außer für die Abwasserentsorgung in Goslar auch in den Ortsteilen Abbenrode und Stapelburg der Gemeinde Nordharz in Sachsen-Anhalt für diese Aufgabe zuständig. Im Rahmen einer weiteren Partnerschaft ist EURAWASSER auch kompetenter und zuverlässiger Dienstleister in der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung der Stadt Einbeck mit ihren Ortsteilen der ehemaligen Gemeinde Kreiensen. Innerhalb dieser Kooperation betreibt das Unternehmen ebenfalls Netze und Anlagen.
> Daten & Fakten | |
---|---|
Art der Partnerschaft | Kooperationsmodell „Stadtentwässerung Goslar GmbH“ |
ÖPP seit | 1996 |
Gesellschafter | 51 % Stadt Goslar 49 % EURAWASSER |
Anzahl Mitarbeiter | 70 |
Aufgabebereiche | Abwasserentsorgung, Straßenreinigung, Winterdienst |
Einwohner im Ver-/Entsorgungsgebiet | 55.000 |
Länge des Kanalnetzes | 450 km |
Anlagen | 1 Kläranlage, 14 Abwasserpumpwerke, 11 Regenrückhaltebecken, 4 Mischwasserrückhaltebecken |