Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH ist der führende Komplettdienstleister für Entsorgung und Reinigung in der Rhein-Main-Region. Im Verbund mit ihren sechs Tochter- und Beteiligungsgesellschaften offeriert sie ein marktstarkes Leistungsspektrum, das von der Städtereinigung über fachgerechte Entsorgung bis zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeproduktion in eigenen Anlagen reicht.
Finanzplatz, Bankenzentrum, Messestadt: In Frankfurt leben mehr als 700.000 Menschen. Zusätzlich kommen jedes Jahr rund 4,8 Millionen Touristen und Geschäftsreisende als Übernachtungsgäste in die Mainmetropole. Bürgern und Besuchern möchte die Stadt eine möglichst hohe Aufenthaltsqualität bieten. Ein sauberes und gepflegtes städtisches Umfeld zählt daher zu den wesentlichen Prämissen und wichtigen Aufgaben der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH.
Für ein attraktives Stadtbild reinigt die FES in Frankfurt Tag für Tag Straßen, Wege und Plätze mit einer Gesamtfläche von sechs Millionen Quadratmetern. Ebenfalls täglich werden rund 6.000 Papierkörbe entleert. Das Tagespensum ist eindrucksvoll und doch nur ein kleiner Teil des Ganzen, denn das Portfolio des ÖPP-Unternehmens bietet sehr viel mehr: Für Bürger, Handel, Gewerbe und Industrie wird die gesamte Palette an Entsorgungs- und Reinigungsleistungen erbracht.
Einwohner leben in Frankfurt
Touristen und Geschäftsreisende pro Jahr
Besondere Stärken sind der Ressourcen- und Klimaschutz. So gehört zu den Verwertungs- und Aufbereitungsanlagen der FES unter anderem eine moderne Bioabfallbehandlungsanlage, die Strom aus Biogas gewinnt und ins öffentliche Netz einspeist. Ein Müllheizkraftwerk produziert Strom und stellt Fernwärme für mindestens 45.000 Haushalte bereit. Zudem betreibt die FES Anlagen zur Aufbereitung von Verbrennungsschlacke sowie zur Sortierung von Altpapier und Gewerbeabfällen.
Über Frankfurt hinaus betreut die FES längst auch andere Kommunen in der Region.
Die Geschichte der FES begann 1995. Damals wurde die Gesellschaft aus dem Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung gegründet. Anfang 1996 nahm die FES den operativen Betrieb auf. 1998 wandelte sich das zunächst rein kommunale Unternehmen zu einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft, an der die Stadt Frankfurt und REMONDIS beteiligt sind.
Die Synergien aus Kommune und Privatwirtschaft sollte die FES auf die Zukunft ausrichten – ein Ziel, das in jeder Hinsicht erreicht wurde. Als Königsweg bewährte sich dabei die Strategie, neue Dienstleistungen zu erschließen und rund um das bestehende Kerngeschäft weitere Geschäftsfelder aufzubauen und Tochterfirmen zu gründen.
Der Betrieb eines modernen Furhrparks mit Spezialfahrzeugen für alle städtischen Aufgaben ist Teil des Dienstleistungsportfolios der FES
Sukzessive Erweiterungen der Geschäftsfelder und Kompetenzen förderte die positive Entwicklung der FES.
Mit dem Ausbau und der Optimierung von Leistungen wuchs der wirtschaftliche Erfolg. Über die Jahre steigerte die FES ihren Umsatz um 80 Prozent. Trotz getätigter Investitionen von insgesamt rund 200 Millionen Euro konnte der Jahresüberschuss kontinuierlich vergrößert werden. Die Zahl der Mitarbeiter nahm ebenfalls zu, auf nunmehr über 1.700 Beschäftigte. Gezielte Personalentwicklung, flexible Arbeitszeiten und beispielhafte Initiativen mit bundesweitem Vorbildcharakter, etwa zum Demografiemanagement sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, positionieren die FES als attraktiven Arbeitgeber.
Behälter zur Wertstoff- und Abfallsammlung
Sperrmüllaufträge pro Jahr
Umleerbehälter von 2,5 bis 5 m3
Container von 1,7 bis 36 m3
Anforderungen von Bürgern, Kunden und Kommune vorausschauend aufgreifen und das Leistungsangebot zielgerichtet fortentwickeln – das bleibt auch künftig oberste Prämisse der FES. Innovative Lösungen für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung stehen dabei ebenso auf der Agenda wie weitere Erfolge beim Klima- und Ressourcenschutz. Im Mittelpunkt: die Rhein-Main-Region. Nicht ohne Grund lautet der Slogan der FES „Die Rhein-Main-Macher“.
> Daten & Fakten | |
---|---|
ÖPP seit | 1998 |
Gesellschafter | 51 % Stadt Frankfurt am Main |
Anzahl Mitarbeiter | 1.700 |
Anzahl Fahrzeuge | rund 800 |
Anzahl Standorte | 23 im Rhein-Main-Gebiet |
Aufbereitungsanlagen | 8 |