Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
In Düsseldorf sowie angrenzenden Regionen erbringt AWISTA kommunale Aufgaben in der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Im Verbund mit spezialisierten Partnerunternehmen wird ein marktstarkes, weitgefächertes Dienstleistungsspektrum geboten, von dem neben Bürgern und Kommunen auch Privat- und Firmenkunden profitieren.
Die 1999 gegründete AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH zählt in der Region zwischen Rhein, Ruhr und Wupper zu den größten Unternehmen ihrer Art. Mit rund 800 Mitarbeitern ist sie auf Leistungen für kommunale Auftraggeber und im Bereich des dualen Systems spezialisiert. Neben Düsseldorf gehören der Kreis Mettmann sowie die Städte Remscheid und Solingen zum Kundenkreis.
Ob kommunaler Bereich oder Privat- und Firmenkunden: Als regionaler Dienstleister ist AWISTA gut positioniert, um im Wettbewerb punkten zu können.
In der NRW-Landeshauptstadt ist AWISTA zuständig für Sammlung und Verwertung von Hausabfallfraktionen, die Bereiche Sperrmüll und Schadstoffe sowie Straßenreinigung und Winterdienst. Einbezogen in die Leistungspalette sind auch der Betrieb aller Recyclinghöfe sowie die Beschickung der Müllverbrennungsanlage der Stadtwerke Düsseldorf. Zusätzlich unterhält AWISTA eine moderne Werkstatt, die jährlich rund 12.000 Aufträge an kommunalen Einsatzfahrzeugen durchführt. Dabei reicht das Spektrum von Spezialumbauten über Aus- und Umrüstungen bis zur nachträglichen Ausstattung mit Rußfiltern.
Tonnen Reststoffe werden pro Jahr verarbeitet
Behälterleerungen in Düsseldorf pro Jahr
Im Zuge einer Überkreuzbeteiligung ist REMONDIS seit 2006 mit 49 Prozent an AWISTA beteiligt. Die weiteren Anteile der ÖPP-Gesellschaft hält die Stadtwerke Düsseldorf AG. Durch die strategische Partnerschaft werden vorhandene Ressourcen gestärkt und darüber hinaus zusätzliche Tätigkeitsfelder erschlossen. So umfassen die Aktivitäten von AWISTA zwischenzeitlich unter anderem auch Graffiti-Entfernungen in privatem Auftrag und Reinigungsleistungen beim Karnevalszug oder im Kontext von Sport- und Kulturevents.
Abfallsammlung und Städtereinigung sind nur zwei von zahlreichen Leistungen, die AWISTA erbringt
Gemeinsam mit REMONDIS wird daran gearbeitet, die Spitzenposition in der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung auszubauen und weitere Kundenkreise zu erschließen. Als besonderer Trumpf fungiert dabei ein Verbund spezialisierter Unternehmen in der Region, mit denen AWISTA und REMONDIS gesellschaftsrechtlich verbunden sind. Innerhalb dieses Firmennetzes hat jedes Unternehmen seinen eigenen Schwerpunkt. Analog zu ihren Kernkompetenzen kümmert sich AWISTA primär um Leistungsfelder im Auftrag kommunaler Kunden und Aufgaben im Bereich des dualen Systems.
AWISTA beschäftigt sich intensiv mit Zukunftsfeldern wie Ressourcenschutz, geschlossenen Stoffströmen, optimiertem Recycling und Rohstoffrückgewinnung.
Über die angeschlossenen Verbundunternehmen steht eine breit aufgestellte Infrastruktur mit ebenso vielfältigen wie umfassenden Anlagenkapazitäten zur Verfügung. Einbezogen sind unter anderem Kompostierungs- und Sortieranlagen, aber auch Möglichkeiten zur thermischen Verwertung. Bauschutt und Baustellenabfälle werden in Anlagen in Düsseldorf und Mettmann aufbereitet. Die enge Zusammenarbeit in diesem Firmenkreis ermöglicht es, zahlreiche Leistungen aus einer Hand anzubieten. Insgesamt werden pro Jahr rund eine Million Tonnen Reststoffe verarbeitet.
Tonnen CO2-Äquivalente als Nettoentlastung
Derzeit besteht das Geschäft von AWISTA jeweils etwa zur Hälfte aus gewerblichen und gebührenrelevanten Leistungen. In beiden Bereichen will die ÖPP-Gesellschaft wachsen. Dabei setzt sie insbesondere auf hohe Leistungsstandards sowie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung. Eine 2015 erschienene Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Abfallwirtschaft in Düsseldorf schon heute einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Hauptgründe dafür sind die differenzierte Sammellogistik von AWISTA sowie die regionale Nähe der Behandlungsanlagen. In der Studie wird vor allem der positive Beitrag zum Klimaschutz hervorgehoben: Mit Dienstleistungen für die Stadt Düsseldorf wurde allein im Jahr 2014 eine Nettoentlastung der Treibhausgasemissionen von 168.000 Tonnen CO2-Äquivalenten erzielt.
> Daten & Fakten | |
---|---|
ÖPP seit | 1999 |
Gesellschafter | 51 % Stadtwerke Düsseldorf AG |
Anzahl Mitarbeiter | 800 |