Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Gemeinsam mit dem Partner Elektro-Geräte Recycling GmbH, kurz: EGR, bietet REMONDIS Electrorecycling zukünftig unter der Marke „WEEE Return“ ein Rücknahmesystem für den stationären Handel und den Distanzhandel als Reaktion auf die Novellierung des ElektroG an, das am 24. Oktober 2015 in Kraft getreten ist.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier
Vor allem Versandhändlern bereitet die Novellierung des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, das sogenannte ElektroG2, Kopfzerbrechen. Wie sollen sie die vorgeschriebene Rücknahme ausrangierter oder defekter Elektrogeräte praktisch umsetzen? Noch gelten Übergangsfristen, bis zum 24. Juli 2016 jedoch stehen Versandhändler genau wie stationäre Händler in der Pflicht, Altgeräte entgegenzunehmen und für deren Transport und Verwertung zu sorgen. Gemeinsam bieten die international renommierten Recyclingdienstleister REMONDIS und EGR jetzt leicht umsetzbare, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Lösungen an.
„WEEE Return hilft dem Handel bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen, von der IT-Unterstützung über die Bereitstellung geeigneter Behältersysteme, die Sammlung, den Transport und die Verwertung bis hin zum Reporting.“
Gerhard Jokic, Geschäftsführer REMONDIS und Projektverantwortlicher für „WEEE Return“
Während die Produktverantwortung und damit auch die Verpflichtung, Elektroaltgeräte am Ende ihres Lebenszyklus zurückzunehmen, bislang vorrangig bei Herstellern und Importeuren lagen, wird die Rücknahmeverpflichtung mit dem ElektroG2 – mit dem Ziel der Sammelmengensteigerung – zusätzlich auf die Vertreiber ausgedehnt.
Jeder stationäre Händler mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mehr als 400 Quadratmetern und jeder Versandhändler mit einer Lager- und Versandfläche für Elektrogeräte von über 400 Quadratmetern ist demnach ab dem 24. Juli 2016 verpflichtet, auch kleine Elektroaltgeräte bis 25 Zentimeter Kantenlänge kostenlos entgegenzunehmen – und zwar unabhängig davon, ob der Kunde im Gegenzug ein neues Gerät kauft. Für größere Geräte gilt: Wenn etwas Gleichartiges erworben wird, müssen Händler auch für die Entsorgung der entsprechenden Altgeräte sorgen.
An fast allen Elektrofachgeschäften und Kaufhäusern wird es also künftig Sammelbehälter für Elektroaltgeräte verschiedener Kategorien geben müssen. Gleichzeitig müssen Versandhändler laut Gesetz dafür sorgen, dass der Kunde in zumutbarer Entfernung sein Altgerät abgeben kann. Das lässt zwar etwas Interpretationsspielraum, heißt aber auf jeden Fall, dass es eines flächendeckenden Sammelstellensystems bedarf, welches parallel zu den bereits existierenden kommunalen Sammel- und Übergabestellen vorgehalten werden muss.
Der Gesetzgeber will es so: Auch Versandhändler müssen ab Juli 2016 Elektroaltgeräte zurücknehmen.
„Die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für Vertreiber, insbesondere den Distanzhandel, setzt ein hohes Maß an IT-Unterstützung und spezialisierten Prozessen voraus“, so Gerhard Jokic, Geschäftsführer REMONDIS Electrorecycling und Projektverantwortlicher für „WEEE Return“. „Genau diese Lösung bieten wir gemeinsam mit unserem Service „WEEE Return“ an, vom Transport unter schiedlichster Behältersysteme über die hochwertige Verwertung der Altgeräte bis hin zu einem umfangreichen Reporting – unterstützt durch eine benutzerfreundliche, webbasierte Plattform zur Erfüllung der Registrierungs- und Meldepflichten sowie zur Stoffstromsteuerung und -verfolgung.“ Weitere Zusatzservices für Vertreiber, etwa die Meldungen gegenüber der Stiftung EAR, runden das Portfolio ab und entlasten die Kunden vom erhöhten Verwaltungsaufwand.
Mit dem ElektroG2 setzt Deutschland damit jetzt als eines der letzten Mitgliedsländer die WEEE-Richtlinie der EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte in nationales Recht um. In allen 28 EU-Ländern gelten daher grundlegend die gleichen Rechte und Pflichten, die allerdings länderindividuell unterschiedlich umgesetzt werden. Für Distanzhändler bedeutet dies unter anderem: In jedem EU-Staat, in dem sie Elektrogeräte anbieten, müssen sie – sofern sie keine eigene Niederlassung haben – einen Bevollmächtigten für alle Fragen und Pflichten der Rücknahme und Entsorgung beauftragen und benennen. Für WEEE RETURN-Mitglieder kein Problem. Denn die Verantwortlichen von WEEE Return haben langjährige Geschäftsbeziehungen, bewährte Kooperationspartner und eigene Niederlassungen.
Full Service braucht Erfahrung. REMONDIS und EGR kooperieren im Dienste der Kunden.
Für einen umfassenden Full Service sorgen die erfahrenen Recyclingdienstleister von REMONDIS und EGR, deren Kompetenzen sich perfekt ergänzen. An diversen Standorten in Europa gewinnt REMONDIS aus alten Elektrogeräten verschiedene Rohstoffe – unter anderem Kupfer, Aluminium und Buntmetalle. Gleichzeitig werden die in den Geräten enthaltenen Schadstoffe im Rahmen aufwändiger Aufbereitungsprozesse separiert und einer umwelt- und fachgerechten Beseitigung zugeführt. Eine hohe Wiederverwertungsquote der IT-Geräte bei „WEEE Return“ garantiert EGR als Teil der global agierenden dataserv Group. Die Unternehmensgruppe vermarktet erfolgreich gebrauchte Smartphones, PCs, Tablets und Laptops, nachdem die Geräte in den Auslieferungszustand zurückversetzt wurden. Dafür werden persönliche Daten im Vorfeld einer Wiedervermarktung nach zertifizierten Verfahren und höchsten Sicherheitsstandards gelöscht.