Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Anlässlich der diesjährigen didacta-Messe, die vom 16. bis zum 20. Februar in Köln stattfand, haben die WERTSTOFFPROFIS ihr Bildungsangebot mit neuen Lernmaterialien für die Sekundarstufe I erweitert. Darin enthalten sind insgesamt 19 schulformübergreifende, differenzierende Lerneinheiten zum Thema Recycling. Die neuen Lerneinheiten können inklusive diverser Zusatzmaterialien kostenlos aus dem Internet unter wertstoffprofis.de herunterladen werden.
Mit den WERTSTOFFPROFIS hat das Lüner Familienunternehmen REMONDIS, das sich in den Bereichen Recycling, Service und Wasser für nachhaltige Ressourcenschonung und Umweltschutz engagiert, eine eigene Bildungsinitiative aus der Taufe gehoben, um Schulen und Kindergärten bei der Umwelterziehung der Kinder zu unterstützen.
Die WERTSTOFFPROFIS rücken das Umweltbewusstsein wieder stärker in den Fokus der pädagogischen Arbeit.
Als Teil dieser Initiative erhalten interessierte Pädagogen umfassendes kostenloses Lernmaterial zum Thema Abfall, Ressourcenschonung und Recycling für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I. Das aufwändig gestaltete Material – unter anderem mit Gruppenpostern und Arbeitsheften im kompletten Klassensatz – wird kostenlos online bereitgestellt.
„In Zeiten knapper Bildungsetats helfen professionelle private Bildungsinitiativen wie die WERTSTOFFPROFIS den Schulen bei der Vermittlung von wertvollem Praxiswissen.“
Johanna Spinn, Leitung Marketing und Unternehmenskommunikation, REMONDIS
Von der Wegwerf- zur Wertstoffgesellschaft – für diese Transformation leistet das Bildungsprojekt DIE WERTSTOFFPROFIS einen Beitrag und wurde dafür im Februar von der KlimaExpo.NRW unter dem Motto „Motor des Fortschritts“ als qualifiziertes Projekt für das Themenfeld „Ressourcen schonen“ aufgenommen. „Das Potenzial im Bereich der Abfallverwertung ist enorm hoch. Die Nutzung der Abfälle hilft nicht nur bei der Einsparung von Treibhausgasen. Mit ihnen lassen sich auch enorme Mengen an Recyclingrohstoffen erzeugen. Um dieses Potenzial nutzen zu können, muss die Abfalltrennung in den Privathaushalten verbessert werden. Darum wollen wir mit unserem Bildungsprogramm schon früh ein umweltbewusstes Handeln fördern“, sagt Johanna Spinn, Projektverantwortliche und Leiterin der Unternehmenskommunikation bei REMONDIS.
Der deutsche Nachhaltigkeitsrat hat die WERTSTOFFPROFIS 2016 mit einer Auszeichnung als wichtiges Bildungsprojekt geehrt.
Darüber hinaus wurden die WERTSTOFFPROFIS jüngst vom deutschen Nachhaltigkeitsrat als „das erste ganzheitliche, bundesweite Bildungsprojekt für Recycling und Ressourcenschonung“ anerkannt und als „Werkstatt-N Projekt 2016“ ausgezeichnet. „Alle ausgezeichneten Initiativen sind wichtige Vorbilder für eine gelebte Nachhaltigkeit mitten in der Gesellschaft. Sie zeigen auf kreative und innovative Weise, wie ein verantwortungsvoller Umgang untereinander, in der Wirtschaft und mit der Umwelt gelingen kann“, resümiert die Ratsvorsitzende Marleen Thieme.
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung (links im Bild), und NRW Umweltminister Johannes Remmel, rechts im Bild, übergaben das Qualitätssiegel „Werkstatt N“ auf der didacta in Köln an Pia Rohlmann, REMONDIS Marketing, und Yves Rene Wieloch, Auszubildender bei REMONDIS