Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Der Einsatz von Wasserkraft zur Energiegewinnung und ambitionierter Naturschutz bilden keine Gegensätze. Das beweist die REMONDIS-Beteiligungsgesellschaft ENERVIE. Sie betreibt umweltfreundliche Anlagen für die Stromerzeugung sowie Trinkwassergewinnung und unterstützt ein ehrenamtliches Lachszentrum.
Seit September 2014 ist REMONDIS Aqua Mitgesellschafter der ENERVIE – Südwestfalen Energie und Wasser AG. Als einer der größten Regionalversorger beliefert die ENERVIE-Gruppe rund 370.000 überwiegend südwestfälische Kunden mit Wasser, Strom, Gas und Wärme.
ENERVIE verfügt über zahlreiche Kraftwerke, darunter ein Pumpspeicherkraftwerk und mehrere Laufwasserkraftwerke. Die unter Nutzung der Wasserkraft arbeitenden Kraftwerke tragen aktiv zur Energiewende bei. Schon in der Vergangenheit hat das Unternehmen immer wieder Schritte unternommen, die dem Fischbestand zugutekommen. Damit sich die Gewässer von Fischen durchwandern lassen, wurden zum Beispiel im Umfeld der Laufwasserkraftwerke Fischtreppen erbaut. Sie ermöglichen es den Tieren, Höhenunterschiede zu überwinden, die durch Anlagenwehre entstanden sind.
Zudem unterstützt ENERVIE den ehrenamtlichen Verein „Der Atlantische Lachs e.V.“, der sich für die Wiederansiedlung von Lachsen einsetzt und so einen Beitrag zur Artenvielfalt leistet. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume und Wanderhindernisse aufgrund von Eingriffen in die Natur haben den Lachsbestand im letzten Jahrhundert dezimiert. Dies soll sich ändern. An der Hasper Talsperre hat ENERVIE dem Verein die Möglichkeit gegeben, eines der größten ehrenamtlich betriebenen Lachszentren zu errichten.
Nachhaltiger Umweltschutz: ENERVIE kümmert sich um eine hohe Qualität der Gewässer und unterstützt ein ehrenamtliches Lachszentrum an der Hasper Talsperre.
In dem direkt auf dem Unternehmensgelände angesiedelten Zentrum werden Lachse vermehrt und aufgezogen. Als Jungfische erhalten sie die Freiheit und werden in Rheinzuflüssen ausgesetzt. Von dort aus wandern die Lachse in den Nordatlantik, um später zum Laichen wieder zurückzukehren. Bis Lachse in Deutschland wieder vollständig heimisch sind, wird noch einige Zeit vergehen – wichtige Schritte jedoch sind bereits gemacht.
Mit Unterstützung von ENERVIE wurde direkt an der Hasper Talsperre ein ehrenamtlich betriebenes Lachszentrum errichtet