Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Auf dem Kalender stand der 25. Januar 2006. An diesem Tag trafen sich die Vertreter der 25 Mitgliedskommunen des Wasserverbandes Lausitz zur Verbandsversammlung. Mit 97 Prozent Zustimmung beschlossen sie die Vergabe der technischen und kaufmännischen Betriebsführung für die nächsten 20 Jahre. Und zwar an die neu gegründete Wasserverband Lausitz Betriebsführungsgesellschaft mbH (kurz WAL-Betrieb), eine 100-prozentige Tochter der REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Lünen.
Am 17. Februar wurden im Festsaal des Senftenberger Schlosses die Unterschriften unter den bedeutsamen Vertrag gesetzt. Seither sind zehn Jahre vergangen und es gibt allen Grund zu feiern. Trotz sinkender Bevölkerungszahlen hat WAL-Betrieb die Kosten stabil halten können und sich als besonders familienfreundlicher Betrieb in der Region etabliert.
Die ÖPP sorgt seit zehn Jahren für Gebührenstabilität im Dienste der Bürgerinnen und Bürger.
Der Vertragsinhalt war über mehrere Jahre vorbereitet worden. Es gab einen Grundsatzbeschluss und eine dreistufige europaweite Ausschreibung einschließlich der detaillierten Ausarbeitung eines sehr umfangreichen Betriebsführungsvertrags. Die problematische wirtschaftliche Situation des kommunalen Zweckverbandes zur Jahrtausendwende – bedrückend hohe Verschuldung, fortlaufende Gebührenerhöhungen, ein anhaltend massiver Investitionsbedarf bei stetig sinkender Bevölkerungszahl und mit seinerzeit 135 Mitarbeitern laut Bewertung einer Unternehmensberatung ein angeblich zu hoher Personalstand – hatte die Verantwortungsträger zu diesem eher ungewöhnlichen Schritt veranlasst.
Die Zwischenbilanz nach der Hälfte der Vertragsdauer ist eindeutig positiv: Die mit der Vergabe der Betriebsführung an REMONDIS Aqua verbundenen Ziele wurden allesamt erfolgreich umgesetzt. Als vor zehn Jahren die Entscheidung fiel, mit der Vergabe der kaufmännischen und technischen Betriebsführung des WAL an ein privates Unternehmen den Verband in sicheres Fahrwasser zu bringen, standen zwei Dinge ganz obenan: erstens die Bewahrung des kommunalen Eigentums an den Anlagen und zweitens die längerfristige Wahrung der Gebührenstabilität. Im Einzelnen waren folgende Ziele für eine externe Betriebsführung formuliert worden:
Nach zehn Jahren Betriebsführung durch die REMONDIS-Aqua-Tochtergesellschaft WAL-Betrieb hat die Zielerreichung in allen Punkten des Anforderungskatalogs selbst die größten Skeptiker überzeugt.
Mit dem privaten Partner WAL-Betrieb konnten sogar zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.
Seit langem ist WAL-Betrieb auch weit über die WAL-Verbandsgrenze hinaus aktiv. Neben weiteren kaufmännischen und technischen Dienstleistungen im Trink- und Abwasserbereich werden Planungsleistungen für Dritte erbracht. Hervorzuheben ist die Unterstützung von zahlreichen Kommunen und kommunalen Zweckverbänden bei der Einrichtung und Pflege von Geografischen Informationssystemen (GIS). Schließlich betreibt WAL-Betrieb in Senftenberg ein international ausgerichtetes Schulungszentrum, in dem Fachkräfte aus der Türkei, aus Ägypten, Indien und selbst aus China ihr wasserwirtschaftliches Wissen erweitern konnten.
Dr. Roland Socher, der inzwischen seit fünfzehn Jahren die Geschicke des Verbandes als Vorsteher lenkt, wirkt entspannt und ziemlich zufrieden, wenn man ihn in diesen Tagen danach fragt, wie er nach zehn Jahren den Betriebsführer an seiner Seite sieht: „Was wir damals erhofften und auch möglichst präzise vorgegeben haben, ist durch WAL-Betrieb in beeindruckender Weise umgesetzt worden. Das ist den Mitarbeitern zu danken, die seinerzeit vom Verband zum Betriebsführer wechselten, das ist genauso ein Verdienst von REMONDIS und es ist auch Ergebnis des anspruchs- und vertrauensvollen Miteinanders der Vertragspartner.“ Seine Prognose für die nächsten zehn Jahre: „Wir haben ein kompetentes Unternehmen der Wasserwirtschaft an unserer Seite. Das wird für unsere Kunden für Kontinuität und Qualität sorgen.“
Norbert Rethmann, 4. v. r. mit dem Vorstand des WAL und der Geschäftsführung und Gesellschaftern vom WAL-Betrieb