Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Als einer der führenden Dienstleister für Abwasserbehandlung zählt REMONDIS Aqua auch namhafte Industriebetriebe zu seinem Kundenkreis. So ist das Unternehmen bereits seit mehr als zehn Jahren ein zuverlässiger Partner der Abwasserbehandlung bei der Deutschen Milchkontor GmbH (DMK). Das DMK entstand 2011 aus der Humana Milchindustrie GmbH und der Nordmilch GmbH. Mit 26 Standorten in zehn Bundesländern gehört die DMK GROUP auch europaweit zu den führenden Unternehmen der Milchwirtschaft.
Einer der Standorte des Unternehmens befindet sich in Altentreptow an der Mecklenburgischen Seenplatte. Aus den bis zu 1,2 Millionen Litern Milch, die dort täglich ankommen, stellt das DMK Schnittkäse unter der Eigenmarke Milram und für führende Kunden aus dem Lebensmitteleinzelhandel her. Am Standort ist neben dem Käserei-Betrieb des DMK die wheyco GmbH angesiedelt. Wheyco ist ein Tochterunternehmen der DMK GROUP und erzeugt aus bis zu 4 Millionen Litern Molke Molkenprotein-Spezialprodukte und Laktose-Produkte, die als Konzentrate bzw. als Pulver zur Weiterverarbeitung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie weltweit vermarktet werden.
Seit 2006 ist REMONDIS Aqua für DMK in Altentreptow ein zuverlässiger Partner für die Abwasserbehandlung. Die Dienstleistung ergab sich daraus, dass das Unternehmen seine Käseherstellung um ein damals neues, innovatives Molkeveredlungswerk erweitert hatte. REMONDIS Aqua wurde mit dem Ausbau und der Betriebsführung der zugehörigen Abwasseranlage beauftragt. Der Entwicklung der Produktionsbetriebe am Standort musste auch die Abwasserbehandlungsanlage angepasst werden, sodass sie bis heute dreimal erweitert wurde. Mit der dritten Ausbaustufe wurde die Anlagenkapazität nahezu verdoppelt. Die Betriebsführung der gesamten Anlage übergab das DMK der REMONDIS Aqua GmbH und verlängerte im letzten Jahr seinen Vertrag für die Betriebsführung um weitere zehn Jahre. Mit der Betriebsführung ist REMONDIS auch für die Einhaltung der Überwachungswerte und die Instandhaltung der Technik verantwortlich.
Auch die Einhaltung der Überwachungswerte und die Instandhaltung der Technik gehören zum Verantwortungsbereich des Betriebsführers REMONDIS Aqua
Das Abwasser aus der Käseproduktion und Molkeveredelung ist organisch stark belastet. Der Direkteinleitung in das Gewässer stehen also einige Reinigungs- und Verwertungsprozesse voran. Zunächst wird ein Großteil der Störstoffe nach einem gezielten Puffermanagement in Biogas umgewandelt und anschließend im eigenen REMONDIS-Blockheizkraftwerk verstromt. Die Stromproduktion des Blockheizkraftwerks bzw. die aus dem Abwasser gewonnene elektrische Energie liegt mehr als 100 Prozent über dem Stromverbrauch der gesamten Abwasserbehandlungsanlage. Durch das sogenannte Puffermanagement wird nicht nur sichergestellt, dass die Abwasserbehandlungsanlage gleichmäßig belastet wird, sondern auch, dass die biologischen Reinigungsstufen vor Reinigungs- und Desinfektionsmitteln geschützt werden. Die im Blockheizkraftwerk entstandene Wärme wird für den Abwasserreinigungsprozess verwendet.
Insgesamt dreimal wurde die Abwasserbehandlungsanlage des DMK in Altentreptow erweitert
Das Abwasser wird einem Verfahren zur Phosphorrückgewinnung unterzogen, dem patentieren RePhos®-Verfahren. Durch das RePhos®-Verfahren kann das Potenzial der Abwasserreinigung hinsichtlich Ressourcenschonung, Rohstofferhalt und Umweltschutz genutzt werden. Denn RePhos® verbessert nicht nur die Schlammeigenschaften in der nachgeschalteten aeroben Stufe, sondern produziert gleichzeitig ein konzentriertes und reines Produkt. Dieses Produkt ist in der Landwirtschaft als Düngemittel sehr beliebt. Dank eines geringeren Einsatzes von Fällmitteln und gezieltem Stoffstrommanagement trägt das RePhos®-Verfahren zur Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs bei.
Eine weitere große Herausforderung industrieller Kläranlagen sind die wechselnden Zulaufbedingungen, die von der Produktion abhängig sind. Die Belastungen schwanken von null während einer Betriebspause bis zu extremen Stoßbelastungen bei Störfällen. Letztere waren der Anlass für ein weiteres innovatives Verfahren, das das DMK und REMONDIS zusammen erprobt haben. Vor dem Hintergrund, dass Stoßbelastungen zum einen die Einhaltung der Überwachungswerte im Ablauf der Abwasserbehandlung gefährden und unter anderem eine explosionsartige Steigerung des Biogases verursachen, was weitere Gefahren nach sich zieht, wurde ein großtechnisches Steuerungskonzept in die Abwasserbehandlungsanlage integriert. Dieses misst und analysiert fortlaufend den Gehalt an Kohlenstoff im Zulauf. Hochbelastete Spitzen werden so frühzeitig erkannt und automatisch in einen Havariespeicher geleitet. Die abgeleitete Menge kann dem Zulauf anschließend in kleineren Mengen wieder zugeführt werden. So wird sichergestellt, dass das Abwasser gleichmäßig belastet ist und das Biogas in konstanter Menge und Qualität erzeugt wird.
Die langjährige Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen ermöglichen es REMONDIS Aqua innovative Verfahren zu entwickeln und diese zusammen mit Kunden wie dem DMK zu realisieren. In Altentreptow konnte REMONDIS das DMK mit der Übernahme der Aufgaben und Risiken zum Abwassermanagement entlasten. Das Ziel ist seitens des DMK dennoch klar vorgegeben: Die Aktivitäten sollen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig sein. In der DMK-Nachhaltigkeitsstrategie fordert das Unternehmen von sich selbst, die Umweltbilanz bis zum Jahr 2020 weiter zu verbessern. Im Frühjahr 2016 wurden die überdurchschnittlichen Leistungen der DMK GROUP auf dem Gebiet Nachhaltigkeit bereits von EcoVadis ausgezeichnet.
Die gesamte "Nachhaltigkeitsstrategie 2020" des DMK auf dmk.de