Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung, globalem Aufschwung und internationalem Bauboom steigt die Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen. Sie sind in der Bauwirtschaft notwendig für das Schaffen von Wohnraum oder den Bau und Erhalt der benötigten Infrastrukturen. In diesem Kontext tragen Recycling- und Ersatzbaustoffe nicht nur zur Schonung natürlicher Rohstoffe bei. Sie verringern auch maßgeblich den Landschaftsverbrauch.
Prognosen zufolge kann der deutsche Bedarf an primären Steine-Erden-Rohstoffen bis zum Jahr 2035 auf 650 Millionen Tonnen ansteigen, was im Vergleich zu 2013 einem Plus von 20 Prozent entspricht. In aufstrebenden Weltregionen wie den Ländern Asiens liegt der Nachfragezuwachs noch deutlich höher. Vor diesem Hintergrund ist das Recycling von mineralischen Abfällen dringend geboten. Es sichert nicht nur einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, sondern gewährleistet auch die zuverlässige Versorgung mit den wichtigen mineralischen Rohstoffen. Zugleich wird der Landschaftsverbrauch reduziert – und zwar zweifach, denn Mineralstoffrecycling mindert den massiven Flächenverlust durch Abbau der Naturbaustoffe und vermeidet zugleich die Inanspruchnahme von Land zur Deponierung von Material,
das eigentlich erneut nutzbar wäre.
Spezialist für die Wiederverwertung von Mineralstoffen ist die REMONDIS-Tochter REMEX. Sie recycelt Boden und Bauschutt aus dem Straßen- und Tiefbau sowie dem Abbruch alter Gebäude, aber auch Aschen und Schlacken aus der industriellen Produktion, Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen.
Mit mehr als 60 Standorten ist die REMEX-Gruppe in sechs Ländern präsent.
Durch intelligente Aufbereitung entstehen in den REMEX-Anlagen hochwertige Recyclingbaustoffe und güteüberwachte Ersatzbaustoffe. Fest definierte chemische und physikalische Eigenschaften sowie strenge Qualitätskontrollen eröffnen den Markenprodukten remexit® und granova® vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Zudem gewinnt REMEX aus den mineralischen Abfällen große Mengen an Eisenschrott und anderen wertvollen Metallen, die in den Materialkreislauf zurückgeführt werden.