Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Die Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH (BEG) mit ihrer Tochtergesellschaft BEG logistics GmbH (BELG) sowie ihrer Mehrheitsbeteiligung Richard Bauer Rohstoff-Großhandel GmbH & Co. KG (BAUER) ist ein Dienstleistungsunternehmen der Abwasser- und Kreislaufwirtschaft in Form einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) unter Führung des Hauptgesellschafters REMONDIS. Die erfolgreiche ÖPP besteht seit der Privatisierung der BEG im Jahr 2003 und wurde zwischen der Stadt Bremerhaven und der von REMONDIS geführten Holding Entsorgung Bremerhaven (HEB) gegründet. Von der vorbildlichen Abfallsammlung und Verwertung einmal ganz abgesehen, fließt seitdem nicht nur sauberes Wasser in Bremerhavens Leitungen. Es fließen auch Steuern und anteilige Erträge in den Stadtsäckel.
Die Stadt Bremerhaven hat sich Anfang der 2000er Jahre entschieden, durch ein europaweites Ausschreibungsverfahren eine strategische Partnerschaft im Bereich der Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung einzugehen. Im Jahr 2003 folgte die Geburtsstunde der BEG als Öffentlich-Private Partnerschaft. Die vertraglich definierten Aufgaben der Gesellschaft sind die am Umweltschutz orientierte Abfallsammlung und Verwertung sowie die Abwasseraufbereitung einschließlich der Errichtung und des Betriebs der hierzu erforderlichen Anlagen und Einrichtungen. Dazu gehört auch die Erledigung aller damit im Zusammenhang stehenden hoheitlichen Aufgaben, soweit ihr solche übertragen werden, sowie die Planung und der Bau von sonstigen technischen Anlagen einschließlich deren Erschließung.
Torsten Neuhoff, Bürgermeister der Stadt Bremerhaven
Als thermische Verwertungsanlage für stofflich nicht zu recycelnde Abfälle betreibt die BEG in Bremerhaven das Müllheizkraftwerk (MHKW), außerdem die Deponie Grauer Wall sowie zwei Kläranlagen. Das MHKW verfügt über eine genehmigte Jahreskapazität von 401.500 Mg. Mit den bei der Verbrennung produzierten 110.000 MWh Strom und 250.000 MWh Fernwärme leistet die BEG einen signifikanten Beitrag zur CO2-schonenden Versorgung der Haushalte der Stadt Bremerhaven mit Strom und Wärme. Er entspricht rund zehn Prozent des Strombedarfs und 30 Prozent des Wärmebedarfs der Haushalte in Bremerhaven.
Die Zentralkläranlage (ZKA) ist auf 600.000 Einwohner ausgelegt. Auf der ZKA werden die Abwässer aus der Stadt Bremerhaven, der Stadt Langen, der Gemeinde Loxstedt, dem Fischereihafen sowie aus Teilbereichen der Gemeinde Schiffdorf gereinigt. Bei Trockenwetter werden rund 30.000 m³ Abwasser pro Tag gereinigt. An Tagen mit Starkregenereignissen können bis zu 120.000 m³ pro Tag gereinigt werden. Die jährliche Reinigungsleistung liegt bei rund 12.500.000 m³. Der Clou: Das bei der Ausfaulung entstehende Faulgas wird in einem Blockheizkraftwerk energetisch verwertet. Ein kleiner, aber nicht unerheblicher Beitrag zum Klimaschutz. Die Jahresproduktionsmenge beträgt rund 8.500 MWh, die Wärmeproduktion liegt bei etwa 4.500 MWh. Aufgrund permanenter Maßnahmen im Bereich der Energieoptimierung kann die ZKA wärme- und stromautark betrieben werden.
Das Serviceangebot der BEG im Abfallbereich reicht von der Sammlung und dem Transport der Siedlungsabfälle, des Altpapiers, der Leichtverpackungen sowie der Schadstoffe und Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten der Stadt Bremerhaven über die Gewerbeabfallsammlung und die Schiffsentsorgung bis zur Abfall- und Kundenberatung. Gerade im Bereich der Abfalllogistik zeigt die BEG seit Ende 2019 ihre Innovationsführerschaft. Erstmals überhaupt in Deutschland setzt die ÖPP-Gesellschaft ein Brennstoffzellenfahrzeug für die Abfallsammlung ein.
Über ihre 25,1 Prozent Beteiligung ist die Stadt Bremerhaven in den Gremien Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat der BEG vertreten. Sämtliche Entscheidungen wurden bislang einstimmig beschlossen. Die Stadt Bremerhaven partizipiert entsprechend ihren Gesellschaftsanteilen an der Ergebnisentwicklung und schätzt die BEG als Partner, Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb, Auftraggeber für andere Unternehmen der Region und Gewerbesteuerzahler.
Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH (BEG)
ÖPP-Modell:
Öffentlich-Private Partnerschaft
Gesellschafter:
71,16 % REMONDIS
25,1 % Stadt Bremerhaven
3,74 % Nehlsen
Spezialisiert auf:
Kommunale und gewerbliche Dienstleistungen im Bereich Abfallsammlung und Verwertung, Wasseraufbereitung
Service für:
ca. 1.000.000 Einwohner
Verarbeitete Reststoffe pro Jahr:
ca. 370.000 t
Jährliche Reinigungsleistung Abwasser:
12.500.000 m2