Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Dass Sand nicht gleich Sand ist und es ihn deshalb auch nicht wie Sand am Meer gibt, wissen nur die wenigsten. In Singapur soll deshalb zukünftig aufbereitete Hausmüllverbrennungsasche als Ersatz für Kies und Sand in der Bauindustrie eingesetzt werden. Beauftragt vom dortigen Umweltministerium NEA (National Environment Agency) finden Feldversuche statt, an denen auch die Singapurer Tochtergesellschaft der REMEX GmbH beteiligt ist.
Die Schwierigkeit dabei ist es, die hohen Anforderungen an das Material zu erfüllen und gleichzeitig die extrem strengen Schadstoffgrenzwerte einzuhalten. Diese sind wesentlich strenger als deutsche oder europäische Standards, da zwei Drittel der Fläche Singapurs als Wassereinzugsgebiet gelten. Die für die Feldversuche verwendete Asche stammt aus der REMEX-Anlage in Singapur, die 2015 vom Umweltminister Masagos Zulkifli eröffnet wurde. Im Singapurer Stadtteil Tuas werden aktuell pro Jahr rund 550.000 Tonnen Rostasche aufbereitet, die in den fünf Hausmüllverbrennungsanlagen Singapurs anfallen. Dabei werden die in den Aschen enthaltenen Eisenmetalle und die wertvollen Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer bereits recycelt.
In der REMEX-Anlage im Stadtteil Tuas wird die Rostasche aus Singapur aufbereitet.
Der größte verbleibende Stoffstrom ist die mineralische Fraktion, die aktuell noch deponiert wird. Das soll sich zugunsten der Umwelt bald ändern. REMEX arbeitet bei diesem Projekt eng mit seiner niederländischen Tochtergesellschaft HEROS Sluiskil B.V. zusammen, in deren Anlagen die Asche zusätzlich behandelt wird, bevor sie in den Feldversuchen in Singapur zum Einsatz kommt.
Nach den Vorstellungen des Umweltministeriums soll NEWSand auf Basis von Hausmüllverbrennungsasche eine uneingeschränkte Verwertung als Baustoff ermöglichen. Dies würde das staatliche Ziel unterstützen, ab 2030 pro Jahr 30 Prozent weniger Abfälle zu deponieren und gleichzeitig die Verfüllphase der einzigen Deponie Singapurs über das Jahr 2035 hinaus zu verlängern. Das Projekt untermauert die Stärke von REMEX bei der Bereitstellung von Recyclingrohstoffen für den Straßen- und Erdbau und unterstützt die Ziele Singapurs hinsichtlich der Entwicklung einer Zero-Waste-Nation.