Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Mit einer weiteren Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) stärkt REMONDIS seine Position als attraktiver Partner der Kommunen: Im norddeutschen Landkreis Osnabrück nimmt zum 1. Januar 2015 ein Gemeinschaftsunternehmen den Betrieb auf, an dem der Landkreis und die Regionalgesellschaft REMONDIS Nord beteiligt sind. Von der engen Zusammenarbeit beider Partner profitieren rund 350.000 Bürger.
Zusammen mit der Landkreisgesellschaft AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH gründete REMONDIS, Region Nord, Anfang Juli eine öffentlich-private Gesellschaft mit dem Namen AWIGO Logistik GmbH. An dem neuen ÖPP-Unternehmen sind der Kreis mit 51 Prozent und REMONDIS Nord mit 49 Prozent beteiligt. Im operativen Geschäft übernimmt die Kommune alle kaufmännischen Aufgaben; REMONDIS bringt den Fahrzeugpark sowie das notwendige Logistik-Know-how in die Partnerschaft ein. Gemeinsam gilt es, regionales Branchenwissen und internationales Know-how zu optimalen ökonomischen und ökologischen Ergebnissen zu verbinden. Bereits im Januar 2015 nimmt die AWIGO Logistik GmbH ihre Arbeit auf; bis längstens ins Jahr 2030 ist die Zusammenarbeit vertraglich besiegelt.
Die Entscheidung für REMONDIS fiel in einem europaweiten Bieterwettbewerb. In dem Ausschreibungsverfahren spielte das Unternehmen seine Qualitätsführerschaft klar aus und setzte sich im März nach zwei Verhandlungsrunden gegen die Angebote der Wettbewerber durch. Neben wirtschaftlichen Aspekten standen beim Vergabeverfahren vor allem die qualitativen Faktoren im Fokus. Dementsprechend waren auch Felder wie Innovation, Organisation und Qualitätsmanagement in die vergleichende Bewertung einbezogen. Zum Kriterienkatalog gehörten zudem verschiedene Konzepte zur verlässlichen und nachhaltigen Ausgestaltung der strategischen Partnerschaft. Hier galt es unter anderem, mit der Konzeptentwicklung für eine effektive Zusammenarbeit zu punkten, die sich durch faire vertragliche Bedingungen und gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse auszeichnet.
„Mit der ÖPP-Gesellschaft wollen wir den eingeschlagenen Weg zur besseren Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit konsequent weitergehen.“
Christian Niehaves, Geschäftsführer der AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH
Zum Aufgabenspektrum des öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmens zählt die Sammlung von Wert- und Reststoffen aus Haushalten und Gewerbe, darunter auch biologische Abfälle, Sperrmüll sowie Papier und Kartonagen. Die Leistungen erstrecken sich dabei auf eine Fläche von gut 2.000 Quadratkilometern. Mit seinen 34 Gemeinden und 31 Naturschutzgebieten ist der Landkreis Osnabrück von ländlichen Strukturen geprägt. Die dezentrale Besiedelung erfordert eine intelligente Recycling-Logistik, um maximale Dienstleistungsqualität mit moderaten Kosten zu verbinden. Organisatorisches Fachwissen und ein moderner Fuhrpark sind wesentliche Voraussetzungen für effiziente Leistungserbringung.
Bereits die ersten Ergebnisse der Kooperation sind überzeugend: Mit Gründung der AWIGO Logistik GmbH werden bis zu 50 Arbeitsplätze geschaffen. Und den Bürgern des Landkreises kann ein unter Qualitätskriterien und Kostengesichtspunkten optimales Gesamtpaket angeboten werden. Parallel erhält der Landkreis Zugriff auf die Gesamtkompetenz und das umfassende Anlagennetzwerk der REMONDIS-Gruppe.
Ob in Bremerhaven, Kiel oder Schwerin: In öffentlich-privaten Gesellschaften ist REMONDIS Nord bereits mehrfach etablierter Partner norddeutscher Kommunen.
„Die Gründung der AWIGO Logistik macht ein weiteres Mal deutlich, dass REMONDIS der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Kommunen großen Wert beimisst“, so Wolfgang Steen, Geschäftsführer von REMONDIS Nord. REMONDIS ist in Norddeutschland bereits über mehrere öffentlich-private Partnerschaften aktiv, beispielsweise in Bremerhaven, Kiel, Schwerin und Pinneberg. Wolfgang Steen: „Die Gründung einer ÖPP-Gesellschaft ermöglicht es Kommunen, die Potenziale von REMONDIS zu nutzen und ist somit eine aussichtsreiche Alternative zur reinen Kommunalwirtschaft oder Privatisierung.“