Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Die international tätige REMONDIS Aqua-Gruppe intensiviert ihr Engagement in Polen. Im Juni erwarb das Unternehmen 40 Prozent der kommunalen Wasser- und Abwassergesellschaft der Stadt- und Landgemeinde Trzemeszno. Gemeinsam sollen jetzt in der Region sowohl das Wassermanagement als auch Recycling und Services weiter vorangebracht werden.
Der westlich von Warschau gelegenen Stadt- und Landgemeinde Trzemeszno gehören neben der gleichnamigen Stadt 40 Ortschaften an. In puncto Wasser- und Kreislaufwirtschaft wurde das gesamte Gebiet bisher von einer reinen Kommunalgesellschaft betreut. Dies ist jetzt anders, denn Mitte Juni hat REMONDIS Aqua 40 Prozent der Anteile des kommunalen Unternehmens übernommen. Bereits zwei Wochen später, Anfang Juli, begann unter dem neuen Namen REMONDIS Aqua Trzemeszno Sp. z o.o. die operative Zusammenarbeit.
REMONDIS Aqua Trzemeszno erbringt Dienstleistungen für rund 15.000 Einwohner. Über drei Wasserwerke werden für private und gewerbliche Kunden pro Jahr insgesamt 520.000 Kubikmeter Trinkwasser bereitgestellt und in der Kläranlage Trzemeszno jährlich etwa 280.000 m³ Abwasser behandelt. Zusätzlich zum Wassermanagement ist das Unternehmen in den Feldern Kreislaufwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst aktiv.
REMONDIS Aqua ist in Polen als Partner von Kommunen und der Industrie tätig.
Die Region Trzemeszno und der Bürgermeister Krzysztof Dereziński knüpfen große Erwartungen an die Partnerschaft mit REMONDIS Aqua. Gemeinsames Ziel ist es, die teilprivatisierte Gesellschaft zu einem modernen, kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen fortzuentwickeln, das Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit perfekt verbindet.
Gesellschaftsrechtlich erfolgte die Unternehmensbeteiligung über die in Warschau ansässige REMONDIS Aqua Sp. z o.o. Die Landesgesellschaft von REMONDIS Aqua überzeugte im vorausgegangenen Vergabe- und Verhandlungsverfahren insbesondere durch ihre Kompetenz sowie das Know-how aus ähnlich gelagerten Partnerschaften, beispielsweise mit den polnischen Kommunen Drobin und Toszek.
Kennzeichnend für die Kooperation mit Trzemeszno ist, dass der Anteilserwerb über eine Stammkapitalerhöhung vollzogen wurde. Die für den Kauf eingesetzten finanziellen Mittel bleiben somit vollständig in der Gesellschaft und stehen für dringend notwendige Investitionen zur Verfügung.
Die geplanten Investitionen beziehen sich auf sämtliche Infrastrukturen, einschließlich der Ver- und Entsorgungsnetze sowie der Wasserwerke. Zu den Schwerpunkten zählt die Modernisierung der Kläranlage, wo Verbesserungen im Bereich der mechanischen Reinigung vorgesehen sind. Über Prozessoptimierungen wollen die Partner zudem Qualitätssteigerungen bei den Ablaufwerten erreichen. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit zur Zwischenspeicherung geplant. Sie soll das bei Starkregen vermehrt anfallende Abwasseraufkommen abfedern.
Der historische Wasserturm von Trzemeszno ist nach wie vor in Betrieb und sorgt zuverlässig für einen stetigen Wasserdruck
Mit Blick auf die angestrebten Leistungsstandards stehen ebenso Verbesserungen bei der internen Ausstattung auf der Agenda, darunter die Erneuerung der Fahrzeugflotte, ein Umbau der derzeitigen Verwaltungsgebäude sowie die Einrichtung eines zeitgemäßen Kundenzentrums. Die Investitionen werden begleitet von Initiativen zur Förderung der Arbeitssicherheit und einem umfassenden Weiterbildungsprogramm für die 53 Mitarbeiter. So fand in diesem Zusammenhang unter anderem bereits ein Erfahrungsaustausch in Cottbus bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG statt, ebenfalls ein Beteiligungsunternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe.
Im Mittelpunkt der internationalen Aktivitäten von REMONDIS Aqua stehen die Märkte in Polen, Spanien, der Türkei und Indien.
Für REMONDIS Aqua ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landgemeinde Trzemeszno ein weiterer wesentlicher Schritt zur Verstärkung der Aktivitäten im polnischen Markt für Wasserwirtschaft. Darüber hinaus kann die Kooperation als Vorbild für eine Vielzahl an Kommunen gelten, die ebenfalls grundlegende Fortschritte anstreben und dabei mit hohem Investitionsbedarf ähnlich anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu meistern haben.
Die Vertragsunterzeichnung zum Anteilserwerb wurde mit einem Festakt gewürdigt – als gelungener Auftakt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit