Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
„Freiburg hat, was alle suchen ...“ ist ein bekanntes Motto der Stadt am Rande des Schwarzwaldes. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg, kurz ASF, ist am positiven Eindruck, den Bürger und Gäste von der historischen Universitätsstadt haben oder mitnehmen, intensiv beteiligt. Das Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Freiburg mit REMONDIS ist ein Musterbeispiel für den Erfolg des ÖPP-Modells in Deutschland.
Freiburg hat eine grüne Seele. Im Breisgau zwischen Rhein und Schwarzwald mit seinem fast mediterranen Klima legen die Menschen besonderen Wert auf Lebensqualität und naturverbundene Sauberkeit. Die ASF arbeitet jeden Tag erfolgreich dafür, diesem Anspruch gerecht zu werden. Rund 330 Mitarbeiter sorgen mit 165 Fahrzeugen für eine saubere Abfallerfassung und klimaschonendes Recycling durch die Verwertung von Glas, PPK, Verpackungen und Bioabfällen, aus denen neben hochwertigem Kompost auch Biogas gewonnen wird. REMONDIS und Freiburg packen in der ASF gemeinsam an und verwerten insgesamt rund 80.000 Tonnen Abfälle umweltgerecht und klimaschonend.
So konnte sich die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) keinen besseren Ort für ihre Fachtagung am 8. und 9. Juli 2015 aussuchen als das Konzerthaus Freiburg. Die über zwei Tage angesetzte Fachtagung beinhaltete viele Fachvorträge über Qualitätsmanagement in Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Gesundheitsmanagement, Tarifrecht, Arbeitsschutz und weitere Themen. Die „Zukunft der Kreislaufwirtschaft“ wurde von den unterschiedlichen Interessenvertretern aus ihrer Sicht beleuchtet.
Für die Landesregierung referierte der Ministerialdirektor des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Herr Helmfried Meinel. Der VKU wurde vertreten von seinem Vizepräsidenten, Herrn Patrick Hasenkamp. Herr Dr. Alexis von Komorowski betrachtete die Kreislaufwirtschaft aus der Perspektive der kommunalen Spitzenverbände. Die Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft wurde durch den Ehrenaufsichtsratsvorsitzenden der RETHMANN SE & Co. KG, Herrn Norbert Rethmann, ausführlich dargestellt. In einem Punkt waren sich die meisten Referenten einig: Die Diskussion zum Wertstoffgesetz wird noch einige Monate andauern. Derweil macht die ASF schon heute vor, wie optimierte Wertstofferfassung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger funktionieren kann.
Gute Stimmung auf der Fachtagung. V. l. n. r.: Michael Broglin, Geschäftsführer ASF, Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister Stadt Freiburg, Norbert Rethmann, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender Rethmann SE & Co. KG, Heinrich Zölzer, Aufsichtsrat a. D., sowie Eckardt Vogt, Geschäftsführung REMONDIS Süd