Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Mit dem Erfolgsrezept „Beste Qualität zu attraktivem Preis“ wurde die Oettinger Brauerei eines der größten Brauunternehmen Deutschlands. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählt die Platzierung beim Energieeffizienzpreis 2014: Sie ehrt den Oettinger-Standort in Mönchengladbach für seine Vorbildfunktion beim Umweltschutz und Energiemanagement. Ausschlaggebend war die von REMONDIS Aqua realisierte und betriebene Abwasserbehandlungsanlage.
Vor knapp vier Jahren erhielt REMONDIS Aqua von Oettinger den Auftrag, das Wassermanagement am Brauereistandort Mönchengladbach zu optimieren. Die Zweigniederlassung am Niederrhein ist die zweitgrößte Oettinger-Produktionsstätte in Deutschland. Hier befinden sich nicht nur das Technik- und Technologiezentrum, der Einkauf, die zentrale Qualitätssicherung national und international, sondern auch die Steuerung und Logistik sowie der technische Support für Lizenzgeschäfte im Ausland.
Die von REMONDIS Aqua in Mönchengladbach errichtete und betriebene Abwasservorbehandlungsanlage mit Energierückgewinnung ist seit 2013 im Einsatz. Sie arbeitet mit dem hochmodernen RE2ENERGY®-Verfahren von REMONDIS Aqua. Es gewährleistet nicht nur eine hochwirksame Reinigung des Wassers, sondern auch die energetische Verwertung der im Abwasser enthaltenen Inhaltsstoffe.
Nicht nur in der Getränke- und Lebensmittelindustrie gilt REMONDIS Aqua als führender Anbieter von innovativen Contracting-Modellen im industriellen Wassermanagement.
Das mit der Anlage gewonnene Biogas wird im Kesselhaus der Brauerei zur Erwärmung des Prozesswassers verwertet. Auf diese Weise verringert der Oettinger-Betrieb deutlich seinen Erdgasverbrauch. Zugleich lässt sich der CO2-Ausstoß bei voller Auslastung der RE2ENERGY®-Anlage jährlich um bis zu 2,3 Millionen Kilogramm reduzieren, was einem CO2-Äquivalent von rund zwölf Millionen gefahrenen Pkw-Kilometern pro Jahr entspricht.
„Das innovative Konzept der Energierückgewinnung aus Abwasser hat eine sehr gute Vorbildfunktion, weil es aus den üblichen Effizienzmaßnahmen heraussticht“, so die anerkennende Begründung der Jury beim Energieeffizienzpreis 2014. Auch Franz Herrmann, verantwortlicher Energiemanager der Brauerei, sieht in der ausgezeichneten Abwasserbehandlungsanlage einen bedeutenden Innovationsschritt: „Die Anlage ist für uns ein Pilotprojekt und soll als Vorbild für die anderen Braustätten der Gruppe dienen.“
Oettinger legt großen Wert auf den Einsatz moderner Techniken, denn sie ermöglichen effiziente und ressourcenschonende Abläufe. Nach mehreren Modernisierungs- und Kapazitätserweiterungsschritten in den vergangenen Jahren zählt der Standort Mönchengladbach zu den modernsten Produktionsanlagen in ganz Europa.
Die gute Aufstellung und die herausragenden Leistungen der Braustätte werden durch weitere aktuelle Auszeichnungen bestätigt. So überreichte Landwirtschaftsminister Johannes Remmel im Frühjahr den Landesehrenpreis 2014 für Lebensmittel des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitte des Jahres folgte vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesehrenpreis. Dies ist die höchste Anerkennung, die eine Brauerei für ihre Qualitätsleistungen erhalten kann.
Das Familienunternehmen wurde 1731 im bayerischen Oettingen gegründet. Heute hat die Oettinger-Gruppe rund 1.100 Mitarbeiter und zählt zu den größten Bierbrau-Unternehmen in Deutschland. An vier Produktionsstandorten werden für den weltweiten Vertrieb jährlich etwa zwei Milliarden Flaschen und Dosen mit Bier, Biermischgetränken und Erfrischungsgetränken abgefüllt.