Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Innovativer als die Schweizer ist niemand – das zeigt die Rangliste des Global Innovation Index (GII), die kürzlich veröffentlicht wurde. Vor allem die Genussmittelindustrie, die Chemie und Pharmazie sind in der Schweiz angesiedelt. Von dieser Innovationskraft profitiert die gesamte Schweizer Wirtschaft. Auch für die REMONDIS Schweiz AG ist es eine Chance, als ein wichtiger Akteur für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ihre umfassenden Leistungen für alle Branchen anzubieten und auszubauen.
Dass die chemische und pharmazeutische Industrie in den letzten zwanzig Jahren dort sehr auflebte, bestärkte die REMONDIS Schweiz AG. 1994 beteiligte sie sich erstmals am Unternehmen B. Spadin AG in Schaffhausen. 1996 kaufte sie die Firma Erb Recycling in Genf. Beide Unternehmen waren auf die Rückgewinnung von Edelmetallen und die Sonderabfallverwertung spezialisiert. Sie gaben den Impuls für die heutige REMONDIS Schweiz AG. Die 130 Mitarbeiter betreiben heute einen Fuhrpark von 55 Fahrzeugen, drei Aufbereitungsanlagen und zwei Recyclinghöfe. „Wir fokussieren uns auf die Kernbranchen der dynamischen Schweizer Wirtschaft. Das Ziel ist es, mit unseren Stärken wichtige Segmente voranzutreiben”, sagt Pierre-André Vasseur, Präsident des Verwaltungsrats.
Das Angebot der REMONDIS Schweiz AG formt sich durch die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft. So gilt sie als erster Ansprechpartner von Kliniken, Arztpraxen oder Apotheken bei der Erfassung und Verwertung von medizinischen Abfällen. Die Dichte der medizinischen Berufe ist in der Schweiz sehr hoch. In den großen Städten lassen sich viele Fachärzte, Kliniken und Forschungsinstitute nieder. Neben dem komplexen Serviceangebot vor Ort gewährleistet REMONDIS auch eine rechtssichere, hygienische und umweltschonende Verwertung der Reststoffe. Für Dentallabore und Zahnarztpraxen hat sich ein separates Expertenteam in der Schweiz gebildet. Es erfasst vor allem den in der Zahnmedizin eingesetzten Stoff Amalgam. Amalgamfüllungen bestehen aus einer Quecksilberlegierung und müssen besonders behandelt werden.
Die Schweizer Kreislaufwirtschaft ist außerdem stark durch die Konzerne der chemischen und Pharmaindustrie geprägt. Diese gelten als Ursprung der Branche in ganz Europa. Die REMONDIS Schweiz AG ist bei vielen für die ganzheitliche Werksentsorgung zuständig. Außerdem ist die REMONDIS Waste Services AG im bekannten Chemiepark „Infrapark” in Muttenz ansässig. Ihre sehr hohe Fachkompetenz qualifiziert sie, Dienstleistungen für die anspruchsvollen Chemiekonzerne dort auszuführen. Im Kanton Genf ist REMONDIS Schweiz mehrheitlich an der Sonderabfallbeseitigungsanlage beteiligt. Von insgesamt 25.000 Tonnen Sonderabfall im Jahr werden 10.000 Tonnen zu flüssigem Ersatzbrennstoff für die Zementindustrie verwertet. Führende Konzerne der Aromaindustrie, die zum Beispiel Parfüme herstellen, gehören zu ihren Großkunden.