Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Die niederländische REMONDIS-Landesgesellschaft bleibt auf Wachstumskurs und baut ihre Marktanteile aus. Ein weiterer großer Schritt ist die Übernahme der Gewerbeabfallaktivitäten des Kommunalunternehmens Avalex. Mit der Ende 2015 vereinbarten Transaktion wurde der Grundstein für verstärktes Engagement in der Provinz Südholland gelegt.
Insgesamt leben in Südholland mehr als 3,6 Millionen Menschen. Damit ist die Provinz nicht nur die am stärksten industrialisierte, sondern auch die am dichtesten besiedelte Region der Niederlande. Hier wurde 2001 das kommunale Unternehmen Avalex mit Sitz in Den Haag gegründet.
Es betreibt das Abfallmanagement für derzeit sechs südholländische Kommunen, die zugleich Eigentümer von Avalex sind. Künftig konzentriert sich das Kommunalunternehmen mit seinen Dienstleistungen ganz auf den Bereich der Haushaltsabfälle. Die gewerblichen Aktivitäten werden von REMONDIS übernommen und weiter ausgebaut.
Unterzeichnung des Avalex-Vertrags durch Jan Hoekema, Bürgermeister von Wassenaar (rechts), und Dr. Andreas Krawczik, Managing Director REMONDIS Nederland
Neben der Erweiterung des Leistungsspektrums ist für REMONDIS mit der Übernahme auch eine zusätzliche Dependance in der Universitätsstadt Delft hinzugekommen. Der optimale Standort zwischen den Ballungszentren Den Haag und Rotterdam bietet hervorragende Voraussetzungen zur weiteren Expansion in Südholland. „REMONDIS-Kunden in der Region können somit nun direkt bedient werden“, betont Dr. Andreas Krawczik, Managing Director der REMONDIS Nederland B.V.
Schon vor der Vereinbarung mit Avalex hatten mehrere Kommunen anderer niederländischer Regionen ihre gewerblichen Aktivitäten an REMONDIS übertragen. So beispielsweise auch die kommunalen Gesellschaften Twente Milieu und ROVA im Osten des Landes. Zusätzlich wurde die Position in den östlichen Provinzen Gelderland und Overijssel weiter durch den Erwerb der Entsorgungs- und Recyclinggruppe Dusseldorp gestärkt.
Günter Gülker, Geschäftsführer der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (links), wird begrüßt von Dr. Andreas Krawczik, REMONDIS Nederland B.V.
REMONDIS will seine erweiterten Strukturen nutzen, um die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit niederländischen Kommunen zu intensivieren und die Leistungen für kommunale und gewerbliche Kunden auszubauen. Dabei setzt das Unternehmen auch auf Transparenz und Wissenstransfer.
So kam beispielsweise im Juni die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) mit mehr als 60 Unternehmern nach Lünen, um das REMONDIS Lippewerk näher kennenzulernen. Die Visite im Rahmen der Veranstaltungsreihe „DNHK vor Ort“ verschaffte den Gästen umfassende Einblicke in Europas größtes Zentrum für industrielles Recycling. Durch die vielfältigen Aktivitäten des Standortes werden jährlich insgesamt 466.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr eingespart. Das entspricht der CO2-Bilanz von 25.000 Hektar Wald oder der CO2-Einsparung eines Windparks mit 80 Windrädern.
Ebenfalls im Juni konnte REMONDIS eine Besuchergruppe des Industriellen Kreises Groenlo/Lichtenvoorde (IKGL) in Lünen begrüßen. Im Mittelpunkt des Informationsangebotes standen Präsentationen zu REMONDIS und der im vorigen Jahr übernommenen Dusseldorp-Gruppe. Das Programm für die fast 60 Gäste aus der niederländischen Provinz Gelderland wurde abgerundet durch die Besichtigung des rund 230 Hektar großen Lippewerks sowie einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch.