Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Nach der Auszeichnung des Lippewerks in Lünen wurde nun auch die Abfallsortieranlage in Erftstadt, die seit 2005 von der Regionalgesellschaft REMONDIS Rheinland betrieben wird, offiziell von der KlimaExpo.NRW als Vorreiter des Klimaschutzes ausgezeichnet. Mit der Produktion von Sekundärroh- und -brennstoffen leistet die Anlage jährlich eine Reduzierung von insgesamt 70.000 bis 80.000 Tonnen CO2.
Die Anlage ist eine der innovativsten und modernsten Sortieranlagen für Haus- und Sperrmüll bundesweit. Ein stark technisierter Prozess sorgt für eine zuverlässige und sortenreine Sortierqualität. Zudem kann die Anlage bereits gewonnene Materialströme vor Ort weiterverarbeiten. Neben der Trennung von Eisen- und Nichteisenmetallen werden auch stofflich verwertbare Kunststoffe durch die sogenannte Nahinfrarotspektroskopie erkannt und automatisch separiert. Anschließend bereitet die Anlage eigenständig die nicht verwertbaren Abfälle zu gütegesicherten Sekundärbrennstoffen mit definierten Eigenschaften wie Heiz- und Chlorwert auf. Diese Sekundärbrennstoffe werden als Ersatz für fossile Brennstoffe unter anderem im nahegelegenen Kraftwerk Berrenrath der RWE Power AG und in Zementwerken eingesetzt. Anfallende Sortierreste werden in Müllverbrennungsanlagen der Umgebung energetisch verwertet.
Die Anlage sortiert u. a. mittels Magnet- und Wirbelstromabscheidern und Nahinfrarottrenntechnik stofflich verwertbare Abfallströme wie Eisen- und Nichteisenmetalle sowie Kunststoffe aus und gewinnt hochkalorische Abfälle für die Brennstoffproduktion
Bis zu 80.000 Tonnen CO2-Einsparung jährlich
Durch die Produktion von Sekundärbrennstoffen, die aus den regionalen Abfällen erzeugt werden, leistet die REMONDIS Rheinland GmbH einen bemerkenswerten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Jährlich werden die CO2-Emissionen durch ihre Aktivitäten um 70.000 bis 80.000 Tonnen gesenkt. Die regionale Wertschöpfungskette wird nahezu vollständig geschlossen. Weite Transportwege zu Verwertungsanlagen können durch die günstige Lage stark reduziert werden. Dank der Kombination von Recycling, Brennstoffproduktion und energetischer Verwertung können sogar die Abfallgebühren des Rhein-Erft-Kreises niedrig gehalten werden. Die ökologische Nachhaltigkeit dieser Kombination konnte auch schon im EU-Projekt RECOMBIO nachgewiesen werden.
Die REMONDIS-Niederlassung in Erftstadt im Videoporträt (englisch)