Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
In der Gemeinde El Catllar, etwas südlich der katalanischen Hauptstadt Barcelona, ist seit kurzem nicht nur der Sitz einer der größten Justizvollzuganstalten Spaniens, sondern gleichzeitig auch ein neuer Standort der REMONDIS Aqua-Tochter OMS-SACEDE S.A.U. entstanden. Am 24. April eröffnete die Gesellschaft OMS-SACEDE, zusammen mit dem katalanischen Umweltminister Josep Rull i Andreu und dem katalanischen Justizminister Carles Mundó gleich zwei neue Kläranlagen in der spanischen Gemeinde El Catllar. Im Zuge der Errichtung der neuen Justizvollzugsanstalt Mas d’Enric, in der zukünftig mindestens 1.000 Gefangene unterkommen werden, plante die katalanische Wasserbehörde ACA auch eine Neuerrichtung der Abwasserbehandlungsanlagen in der 5.500-Einwohner-Gemeinde. Denn mit dem steigenden Aufkommen an Abwasser wäre die bislang betriebene Abwasseranlage deutlich an ihre Grenzen gestoßen.
Der Justizminister der autonomen Region Katalonien Carles Mundó i Blanch (2. v. l.), und Vertreter der regionalen Wasserwirtschaftsverwaltung ACA bei der Eröffnung des ersten neuen Wasserwerks in El Catllar
OMS-SACEDE erhielt bereits im November 2015 den Auftrag zur Planung und Errichtung von zwei neuen Kläranlagen in El Catllar und verantwortet zudem den Betrieb und die Wartung der beiden Anlagen für die ersten zwei Jahre. Damit stärkt das Unternehmen seine erfolgreich verlaufende Stellung am spanischen Abwassermarkt weiter. Für die Umsetzung des Projekts hatte Geschäftsführer Daniel Martinez ein Budget von knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung. Zum einen wurde davon eine biologische Abwasserreinigungsanlage, bei der das Belebtschlammverfahren zum Einsatz kommt, erbaut. Sie hat ihren Standort im westlichen Teil der Gemeinde und bedient von dort aus auch die Justizvollzugsanstalt Mas d’Enric. Ihre Kapazität liegt bei 1.000 Kubikmeter am Tag.
Damit behandelt sie die Abwässer von mehr als 5.500 Personen in El Catllar, sowohl Gefangenen als auch Einwohnern der Gemeinde. Zum Zweiten wurde eine im Verhältnis kleinere Abwasserbehandlungsanlage im östlichen Teil der Gemeinde errichtet, die unter anderem auch die Abwässer der Altstadt behandelt. Diese Anlage besteht aus einem sogenannten Imhoff-Tank zur Vorbehandlung des Abwassers und zwei biologischen IMP-Filtern, die im zweiten Reinigungsschritt zum Einsatz kommen. Sie hat eine Kapazität vom 100 m³ täglich und ist für das Abwasseraufkommen von ungefähr 300 Einwohnern konzipiert worden.
Blau = Standorte REMONDIS Aqua