Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Wasser ist in der Landeshauptstadt das Element, auf das Einheimische wie Besucher besonders häufig treffen. Die wunderschöne Landeshauptstadt am zweitgrößten See Norddeutschlands setzt auf dieses touristische Highlight und mit den zunehmend langen Wärmeperioden auch auf neue öffentliche Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt.
Wer durch die Stadt bummelt, um den Pfaffenteich joggt oder auf Sightseeing-Tour unterwegs ist, findet in der Innenstadt nun neue Möglichkeiten, sich mit frischem Trinkwasser einzudecken. Hier hat die Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft (WAG), eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Landeshauptstadt mit den Stadtwerken Schwerin und der REMONDIS Aqua-Tochter EURAWASSER, jetzt zwei weitere öffentliche Trinkwasserspender installiert. Die neuen, modernen Edelstahlbrunnen versorgen die Menschen zusammen mit einem historischen Brunnen auf drei stark frequentierten Plätzen der Stadt. Nicht nur an den heißen Sommertagen ist dieses Angebot ein Gewinn für die Menschen in der Stadt. Das hochwertige Leitungswasser ist zudem eine ressourcenschonende Alternative zu gekauftem Flaschenwasser. „Es ist das am besten kontrollierte Lebensmittel überhaupt, spart Geld und trägt zur Müllvermeidung bei – insbesondere bei Plastikflaschen“, stellt WAG-Geschäftsführer Hanno Nispel heraus.
Das Arsenal am Pfaffenteich: In Schwerin ist man immer schnell am Wasser, das Element prägt die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns
Die WAG als zuverlässiger Wasserversorger und Dienstleister der Stadt hat die Trinkwasserbrunnen installiert und verantwortet Betrieb und Wartung – genau wie die komplette qualitäts- und umweltgerechte Trinkwasserversorgung für die Stadt und zwölf Gemeinden des Zweckverbandes Schweriner Umland. Für den Eigenbetrieb Schweriner Abwasserentsorgung agiert die WAG außerdem als Betriebsführer. Für all das betreibt das Unternehmen in Öffentlich-Privater Partnerschaft mit 87 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei Wasserwerke, vier Druckstationen, eine Kläranlage, fast 400 Abwasserpumpwerke und die jeweils dazugehörigen Leitungsnetze.
Dass Nachhaltigkeit nicht nur in Belegschaft, Technik und Betrieb von zentraler Bedeutung ist, kann bei einem „Wasser-Unternehmen“ nicht verwundern. Die „Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung der WAG“ verpflichten zum „langfristigen Schutz des Wassers als Lebensraum und lebensnotwendige Ressource für unsere und alle nachfolgenden Generationen“. Nur logisch, dass sich die WAG auch in der Bildung engagiert: Sie unterhält einen Trinkwasserlehrpfad, macht Schülerinnen und Schüler im Unterricht schlau über den richtigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser und engagiert sich zudem für Vereine im lokalen Breitensport.
Sie zapften die ersten Gläser aus dem neuen Trinkwasserbrunnen am Schweriner Pfaffenteich: (v. l. n. r.) Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier, die WAG-Geschäftsführer Hanno Nispel und Petra Beyer, Stadtpräsident Sebastian Ehlers und Gert Rudolf, Vorsitzender der CDU/FDP-Fraktion der Stadtvertretung