Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Mit einer Million fachgerecht recycelter Kühlgeräte feiert die UFH RE-cycling einen weiteren Meilenstein in ihrer Erfolgsgeschichte. In der Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen/Ypps arbeitet das Unternehmen nach vorbildlichen technischen Methoden und erzielt Verwertungsquoten, die deutlich über den Vorgaben liegen.
Das sachgrechte Recycling von Kühlgeräten ist unumgänglich für den Klimaschutz
Das Recycling von Kühlgeräten erfordert besonderes Know-how, denn die eingesetzten Öl- und Kältegemische stellen hohe Anforderungen: Was gestern noch für kühle Temperaturen bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln sorgte, kann sich morgen für das Weltklima genau gegenteilig auswirken – wenn nicht sachgerecht vorgegangen wird. In der gemeinsamen Betriebsgesellschaft UFH RE-cycling GmbH werden REMONDIS und die UFH Holding GmbH, ein führendes österreichisches Sammel- und Verwertungssystem für Elektro- und Elektronikaltgeräte, der Herausforderung souverän gerecht.
Mit umfassenden Recyclingkapazitäten leistet die UFH RE-cycling einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz in Österreich.
Im Dreischichtbetrieb verarbeitet die UFH RE-cycling bis zu 1.200 ausgediente Kühlgeräte pro Tag. Die hohe Kompetenz zeigt sich dabei an allen Stationen der Aufbereitungskette – von der Absaugung des klimaschädlichen Gemischs und seiner gewissenhaften Beseitigung bis hin zur Separation verwertbarer Materialien. Maßstäbe setzt auch die technologische Ausstattung der Anlage, die als modernste des Landes gilt. Dank einer gasdichten Schleuse wird das Entweichen von FCKW-Anteilen im Verarbeitungsprozess sicher unterbunden. Das sogenannte Kryokondensationsverfahren erlaubt zudem die parallele Behandlung von FCKW-haltigen und FCKW-freien Altgeräten. So ist die Anlage besonders flexibel im Umgang mit unterschiedlichen Gerätetypen.
Die in Kematen erzielte Verwertungsquote von Stoffkomponenten wie Aluminium, Eisen, Kupfer und Kunststoffen liegt bei 95 Prozent – und damit weit über der in Österreich gesetzlich vorgegebenen 80-Prozent-Marke. Hinzu kommen die Leistungen in puncto Klimaschutz. Durch das fachgerechte Recycling jedes älteren FCKW-betriebenen Kühlgeräts wird ein CO2-Äquivalent von bis zu drei Tonnen vermieden. Dies entspricht umgerechnet dem klimaschädlichen Effekt der Emissionen eines Pkw mit einer Jahresfahrleistung von 20.000 Kilometern.