Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Seit knapp einem Jahrzehnt ist Polen Mitglied der Europäischen Union. Somit gelten die EU-Vorgaben für eine recyclingorientierte Kreislaufwirtschaft auch für das größte Land unter den neuen Mitgliedsstaaten. Die Umsetzung allerdings verlief lange Zeit stockend. Neuordnungen sollen nun die Dinge beschleunigen.
Kein Zweifel: In den vergangenen Jahren hat sich in Polen viel getan. Dennoch liegt das Land in puncto Recycling und Kreislaufwirtschaft noch zurück. Um dies zu ändern und mit Blick auf von der Europäischen Kommission angedrohte Sanktionen erließ die Regierung grundlegende Neuordnungen.
Im ersten Schritt trat vor zwei Jahren das Gesetz „Über Sauberkeit und Ordnung in den Kommunen“ in Kraft. Der Siedlungsabfallbereich wurde damit vollständig umstrukturiert, und zwar im Sinne einer Kommunalisierung. Zuvor konnten die Bürger und Gewerbebetriebe wählen, wer die anfallenden Reststoffe abholt. Jetzt unterliegen Siedlungsabfälle der Zuständigkeit der Kommunen.
Wenig später folgte die nächste Neuregelung. Diesmal bedingt durch die Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht – ein Vorhaben, das eigentlich schon bis Ende 2010 hätte erfolgen müssen. Mitte 2013 wurden die Bestimmungen gültig. Sie stärkten die Position der Kommunen als Eigentümer der in Haushalten anfallenden Materialien und legten den Grundstein für eine Verpflichtung der Bürger zur Getrenntsammlung verwertbarer Materialien.
Landesweit fallen in Polen jährlich rund 12 Millionen Tonnen Siedlungsabfall an, gut zwei Drittel stammen aus privaten Haushalten.
Beide Neuordnungen führten landesweit zu Vergaberunden – Ausschreibungen wurden vorbereitet und umgesetzt. Zum Teil sind sie bis heute nicht abgeschlossen. All das kostet Zeit, schafft Unsicherheiten und sorgt dafür, dass begonnene wie auch geplante Projekte vielfach langsamer vorankommen als vorgesehen oder sich jetzt als Fehlinvestition erweisen.
Als Marktführer verfügt das Unternehmen über Niederlassungen in 42 Städten und ein Netz mit 25 Sortieranlagen
Offiziellen Angaben zufolge werden in Polen bisher rund 14 Prozent der Siedlungsabfälle recycelt. Bis 2020 soll bei Glas, Papier, Metall und Kunststoff mindestens die Hälfte verwertet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Infrastrukturen für eine flächendeckende Getrenntsammlung notwendig und leistungsstarke Anlagen für die nachfolgende Aufbereitung. Deren Finanzierung, Planung und Realisation lassen sich mit privatwirtschaftlicher Unterstützung leichter realisieren.
REMONDIS ist seit Anfang der 90er Jahre in Polen aktiv – sowohl über öffentlich-private Partnerschaften als auch in eigener Regie. Als Marktführer verfügt das Unternehmen über Niederlassungen in 42 Städten und ein Netz mit 25 Sortierlagen sowie weiteren Anlagen für spezielle Stoffströme oder zur Produktion von Ersatzbrennstoffen. Landesweit werden pro Jahr nahezu 1,5 Millionen Tonnen Abfälle und Wertstoffe von REMONDIS gesammelt. Modernste Erfassungslogistik, ein breites Leistungsspektrum und flächendeckende Systemdienstleistungen sind dabei Standard.
REMONDIS ist in Polen sowohl in der Kreislaufwirtschaft als auch in der Wasserwirtschaft tätig.
REMONDIS ist seit 1990 ein verlässlicher Partner in der polnischen Abfallwirtschaft
Standorte von REMONDIS finden sich in allen Regionen Polens, auch in Gliwice, einem Wirtschaftsstandort mit fast 200.000 Einwohnern. Hier ist das Unternehmen über die REMONDIS Gliwice Sp.zo.o. präsent, ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem die Stadt Gliwice mit 20 Prozent beteiligt ist. Die PPP-Gesellschaft ist spezialisiert auf Wertstoffsammlung und -aufbereitung, Siedlungsabfallentsorgung, Containerdienstleistungen sowie Straßenreinigung und Winterdienst. In der ersten Ausschreibungsrunde nach der Gesetzesänderung hat sie Ausschreibungen in umliegenden Städten und Gemeinden hinzugewonnen, wodurch sich das Einzugsgebiet vergrößerte. Zusätzlich gründete REMONDIS Gliwice ein Joint Venture mit der lokalen Deponiegesellschaft, welches nun in eine gemeinsame MBA-Anlage investiert. Die angeschlossenen Kommunen kommen damit ihren Aufbereitungszielen ein weiteres Stück näher und sind zugleich im Hinblick auf die notwendigen rechtlichen Standards abgesichert. Für REMONDIS bedeutet dies: Die Voraussetzung für fortgesetzte Investitionen sind gegeben. Im Jahr 2014 wird das Leistungsspektrum vor Ort folglich erweitert – mit neuen Möglichkeiten zur Aufbereitung von Wertstoffen und biologischen Abfällen.