Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
AUSBILDUNG wird bei REMONDIS großgeschrieben. Keine zwei Monate nachdem die neuen Auszubildenden durch den Ehrenaufsichtsratsvorsitzenden Norbert Rethmann sowie den Geschäftsführer und Personalleiter Andreas Oellerich in der Hauptverwaltung in Lünen begrüßt wurden, standen die Lehrberufe einmal mehr im Mittelpunkt des Geschehens. Anlässlich der Lüner Nacht der Ausbildung öffnete Deutschlands führendes Unternehmen für Recycling und Wasserwirtschaft die Tore des Lippewerks, um Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über die beruflichen Möglichkeiten innerhalb der REMONDIS-Gruppe zu informieren.
Welche Berufe können bei REMONDIS erlernt werden? Welche Inhalte zählen zu den einzelnen Berufen? Wie sind die Übernahmechancen? Bietet REMONDIS auch eine duale Ausbildung mit gleichzeitigem Studium an?
Diese und noch viele weitere Fragen beantworteten die Personalverantwortlichen sowie Auszubildenden im Rahmen der zweiten Lüner Nacht der Ausbildung. Nach der äußerst erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr stieß die Veranstaltung, an der sich neben REMONDIS, der Stadt Lünen und der Agentur für Arbeit noch weitere ortsansässige Unternehmen beteiligen, auch in diesem Jahr wieder auf große Resonanz. „Die Lüner Nacht der Ausbildung bietet uns eine hervorragende Plattform, um die Vielzahl an unterschiedlichen Ausbildungsberufen innerhalb der REMONDIS-Gruppe vorzustellen“, so Anika Dirkmann, Ausbildungsleiterin bei REMONDIS.
Rund 700 interessierte Jugendliche machten sich zwischen 18 und 23 Uhr auf den Weg zum Lippewerk, dem Haupt-standort des Unternehmens, um sich im direkten Gespräch mit Ausbildern und Auszubildenden über zukunftsweisende Berufe vom Chemielaboranten und Chemikanten über Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und System-integration bis hin zum Industriekaufmann, Metallbauer, Berufskraftfahrer, Schreiner und Gärtner zu informieren. Dabei wurde in interessanten Vorführungen und anhand von praktischen Anwendungsbeispielen gezeigt, welche Inhalte in den einzelnen Berufen vermittelt werden. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der dualen Ausbildung, also der Kombination aus Studium und praktischer Ausbildung, welche REMONDIS im Bereich Wirtschaft und Management sowie im IT-Bereich Anwendungsentwicklung anbietet. Diese Form der Ausbildung gilt als besonders zukunftsträchtig, da aufgrund des demografischen Wandels in absehbarer Zeit mit einem Fachkräftemangel in diesen Feldern gerechnet wird.
„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“
John F. Kennedy
„Wir sind mit dem Verlauf der diesjährigen Lüner Nacht der Ausbildung sehr zufrieden, denn es konnten viele qualitativ hochwertige Gespräche mit den jungen Besucherinnen und Besuchern geführt werden. Dies zeigt uns, dass REMONDIS als Arbeitgeber in der Region ein hoher Stellenwert beigemessen wird“, erklärt REMONDIS-Geschäftsführer und Personalleiter Andreas Oellerich. „Unser Dank gilt vor allem unseren Auszubildenden und Ausbildern, die mit viel Engagement maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben“, so Oellerich weiter.