Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Seit dem Sommer ist das REMONDIS-Bildungsprojekt mit dem Lerntheater in Schulen und Kindergärten in Nordrhein-Westfalen unterwegs, um Kindern und Jugendlichen die Themen Umweltschutz, Ressourcenschonung und getrennte Wertstofferfassung auf spielerische Weise näherzubringen. Nun wurde ein weiteres Eventmodul konzipiert, welches bei Familienveranstaltungen zum Einsatz kommt. Auch bei den „WERTSTOFFPROFIS on Tour“ wird mit Spiel, Spaß, Bewegung und Kreativität über das Thema Wertstoffe informiert.
Im Vordergrund des Moduls steht einmal mehr der Anspruch, spielerische Aufklärung darüber zu leisten, welche Wertstoffe in welche Tonne gehören und warum es so wichtig ist, zu trennen und zu sortieren. Dabei sucht ein speziell ausgebildetes Team von erfahrenen Pädagogen und Schauspielern, welches über das entsprechende Know-how verfügt, während aller Spiele den Dialog zu den Besuchern und bringt die jeweilige heimische Situation in Erfahrung. So werden die kleinen und großen Mitspieler für den verantwortungsvollen Umgang mit Wertstoffen sensibilisiert.
Was gehört in welche Tonne? Nur eines von vielen Themen der WERTSTOFFPROFIS
Ein gemeinsames Dach für die Veranstaltung bietet das WERTSTOFFPROFIS-Zirkuszelt. Ob Wertstoff-Würfelwand, Wertstoff-Kreativstation, Wertstoff-Rallye oder ein Gesangsworkshop – alle Aktionen werden mittels einer kindgerechten Moderation wie bei einer Perlenkette zusammengefügt und nach außen der Öffentlichkeit dargestellt. Grundsätzlich eignet sich das Eventmodul „WERTSTOFFPROFIS on Tour“ für alle Arten von Familienfesten, wie beispielsweise einen Tag der offenen Tür, Umwelttage, Jubiläen, Stadt- und Mitarbeiterfeste oder Bildungstage.
Die Premiere der „WERTSTOFFPROFIS on Tour“ fand am 15. September auf dem Gelände der Wirtschaftsbetriebe Oberhausen zum „Tag der offenen Tür“ statt. Man ohne falschen Stolz behaupten, dass sie unterden vielen Angeboten des Festes das Herzstück der Veranstaltung war. Durch die vielschichtigen Angebote war sie eine reizvolle Anlaufstelle für Familien mit Kindern. Die Mischung aus Bewegungsspielen, Kreativwerkstatt und Infotainment stellte einen großen Anreiz für das gesamte Publikum dar, so dass während der gesamten Veranstaltung ein reges Interesse herrschte und der Besucherstrom nie abriss. Den kleinen Gästen wurde kindgerecht die Wichtigkeit der getrennten Wertstofferfassung nahegebracht. Und auch bei den Erwachsenen gab es noch eine Vielzahl an offenen Fragen zu den Themen Rohstoffknappheit und Recycling, die geklärt werden konnten. Weiterhin konnten Kontakte zu Lehrern geknüpft werden, die sowohl das Brettspiel „DIE WERTSTOFFPROFIS“ für ihren Unterricht einsetzen als auch eine Lerntheater-Aufführung für ihre Einrichtung buchen wollen. Alles in allem war die Premiere der „WERTSTOFFPROFIS on Tour“ mehr als gelungen und macht Lust und Laune auf weitere Open-Air-Veranstaltungen.