Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
In Europa soll das Elektrorecycling vereinheitlicht werden, und zwar auf hohem Niveau. In diese Richtung zielen vor allem die WEEELABEX-Standards. Sie bieten erstmals eine Richtschnur, mit der sich die Qualität des Recyclings vergleichen und beurteilen lässt. REMONDIS Electrorecycling hat in Zusammenarbeit mit dem für seine hohen Qualitätsansprüche bekannten niederländischen Rücknahmesystem Wecycle als eines der ersten Unternehmen WEEELABEX eingeführt und unterstreicht damit seine europäische Vorreiterrolle.
Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die Elektronikbranche. Eine Innovation jagt die nächste, so dass Produkte immer schneller ausgetauscht werden. Umso mehr sind Recyclingunternehmen gefordert, die in den Altgeräten vorhandenen Wertstoffe professionell zurückzugewinnen und enthaltene Schadstoffe sicher zu entsorgen. Bei den Methoden und Verfahren, nach denen dies geschieht, herrschen allerdings – trotz der WEEE-Richtlinie – nach wie vor große Unterschiede. Dies soll sich nun ändern. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission wurden Standards erarbeitet, die dem Elektrogeräterecycling zu einer ebenso einheitlichen wie anspruchsvollen Basis verhelfen sollen. Unter dem Namen „WEEE Label of Excellence“, kurz WEEELABEX, umfassen sie Vorgaben zur Sammlung, Logistik und Behandlung der Altgeräte. Urheber von WEEE-LABEX ist das WEEE-Forum, ein gemeinnütziges multinationales Kompetenzzentrum für E-Recycling, dem rund 40 europäische Sammel- und Verwertungssysteme angehören. Im Rahmen des Projekts trugen die Forum-Mitglieder Expertisen sowie Studien aus ganz Europa zusammen und entwickelten daraus Best-of-Class-Standards.
„WEEELABEX“ steht für „WEEE Label of Excellence“ als etwa „Qualitäts-Gütesiegel für elektrische und Elektonikaltgeräte“.
Gold
Nicht nur als Schmuck wertvoll – für die moderne Elektronik ist Gold ein unverzichtbarer Rohstoff. Bis zu 22 mg befinden sich alleine in jedem Handy
Kupfer
Um eine Tonne Kupfer mit einem Reinheitsgrad von 99,99 Prozent für elektrische Geräte herzustellen, muss man rund 500 Tonnen Erz ausheben und energieaufwändig raffinieren. Alternativ reichen 10 Tonnen Elektroschrott für die gleiche Menge
Aluminium
Der Energieaufwand für die Herstellung von Aluminium aus Bauxit ist extrem hoch und damit klimaschädlich. Für Aluminium aus Elektroschrott benötigt man etwa 40-mal weniger Energie
REMONDIS Electrorecycling zählt europaweit zu den ersten, die nachweislich nach den WEEELABEX-Grundsätzen arbeiten. Das Unternehmen gehörte schon der Pre-Gruppe an, also dem Kreis jener Firmen, bei denen erprobt wurde, ob die strengen Auflagen in der Praxis überhaupt machbar sind. Getestet wurde im Rückbauzentrum in Lünen, einer der modernsten Anlagen Europas mit einer Jahreskapazität von rund 100.000 Tonnen.
Schon in der Testphase stellte sich heraus, dass die von REMONDIS beim Elektrorecycling eingesetzten Prozessabläufe überwiegend mit WEEELABEX auf einer Linie liegen. Ergänzend baute REMONDIS in den folgenden Monaten die Datenerfassung und das Reporting weiter aus. So werden jetzt beispielsweise auch detaillierte Angaben zu den eingesetzten Technologien der Folgebehandlungsstufen festgehalten und Materialzusammensetzungen detailreich dokumentiert. In offiziellen Audits hat REMONDIS zwischenzeitlich nachgewiesen, dass die hohen WEEELABEX-Ansprüche erfüllt werden, und erhielt dafür als eines der ersten europäischen Unternehmen ein entsprechendes Pre-Zertifikat.
Um den verantwortungsvollen Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräte zu gewährleisten, umfasst WEEELABEX drei Teile: Sammlung, Logistik und Behandlung
Kennzeichnend für WEEELABEX ist, dass genaue Anweisungen zu Arbeitsabläufen und Prozessen im Vordergrund stehen. Dementsprechend wird sehr konkret auf das Recycling der einzelnen Gerätegruppen und deren gerätespezifischen Anforderungen eingegangen. Mit dieser Ausrichtung zielen die WEEELABEX-Regeln auf die operative Durchführung, wohingegen die WEEE-Direktive vorrangig den rechtlichen Rahmen vorgibt.
In Zertifizierungs- und Wiederholungsaudits müssen Recyclingunternehmen beweisen, dass sie die Vorgaben im täglichen Betrieb verlässlich einhalten.
Derzeit ist die Erfüllung der ambitionierten WEEELABEX-Anforderungen noch freiwillig. Um den Vorgaben mehr Gewicht zu verleihen, wird jedoch an einer stärkeren rechtsverbindlichen Ausrichtung gearbeitet. Dazu überträgt das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) die Standards in offizielle EN-Normen.
Durch WEEELABEX erhält nicht nur das europäische Elektrorecycling eine neue Qualitätsdimension. Wesentliche Vorteile ergeben sich auch für die Kunden. Sie können nun in Ausschreibungen explizit ein standardkonformes Recycling fordern und damit sicherstellen, dass die sich bewerbenden Anbieter das gleiche Qualitätsniveau bieten. Leistungsvergleiche werden hierdurch deutlich transparenter und aussagekräftiger.