Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Viele Menschen kennen die Bedeutung der neuen Medien aus eigener Erfahrung. Smartphone und Laptop gehören für uns zum Alltag. Das Interesse an den „traditionellen“ Medien nimmt rasant ab, und wir informieren uns heute immer mehr über die „neuen“ Medien. Speziell Blogs legen dabei an Bedeutung zu. Ein aktueller Blog sticht dabei besonders heraus, weil er viele von uns interessieren dürfte. Gemeint ist wertstoffblog.de. Viele der dort behandelten Themen sind nämlich für Gegenwart und Zukunft unserer Unternehmen von größter Bedeutung – ganz im Sinne unseres Unternehmensslogans „Im Auftrag der Zukunft“.
Ein kleines, aber hochkarätiges Autorenteam hat es sich auf wertstoffblog.de zur Aufgabe gemacht, Transparenz und Verständlichkeit im Wertstoffbereich zu schaffen. Entsprechend breit sind die Themen gestreut. Von unserem persönlichen Umgang mit Wertstoffen über Fragen der Ressourcenpolitik bis zur Kritik am Zustand der Dualen Systeme: wertstoffblog.de öffnet neue, interessante Horizonte. Auch die längst überfällige Diskussion über die Erhöhung der Recyclingquoten fehlt nicht. Wie für einen Blog üblich fließt dabei die persönliche Meinung des Bloggers mit ein. So erklärt beispielsweise die bekannte Hamburger Biojournalistin und Blogautorin Doreen Brumme die Begegnungen mit der Recyclingwelt aus ihrer Sicht als vierfache Mutter und Verbraucherin.
Über wertstoffblog.de stößt man zwangsläufig auf ein anderes spannendes aktuelles Online-Projekt, das sich mit dem anstehenden Wertstoffgesetz befasst: wertstoffgesetz-fakten.de stellt möglichst umfassend Informationen zum aktuellen Gesetzgebungsverfahren für alle zur Verfügung. Neben grundlegenden Studien finden sich auf der Plattform viele Dokumente zum Gesetzgebungsprozess. Ein Highlight sind die Kurzinterviews mit Politikern, Vertretern von NGOs und Wissenschaftlern, die viele unterschiedliche Meinungen zum Wertstoffgesetz dokumentieren. Ein Zeitstrahl, der den Prozess tagesaktuell dokumentiert, rundet die Website ab. Dabei wird von der Redaktion nicht kommentiert oder bewertet, sondern ausschließlich gesammelt, geordnet und bereitgestellt. Kommentieren können nur die Nutzer der Seite. Dieser Ansatz schafft Transparenz im Gesetzgebungsprozess diesseits des traditionellen Lobbyismus und ist in Deutschland neu und einmalig.
Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen: Herausgeber Dr. Frank Freimuth freut sich mit seiner Redaktion über Interessierte und „Mitstreiter“. E-Mail