Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Das REMONDIS-Tochterunternehmen REMEX GmbH baut eine neue Verwaltung im Düsseldorfer Hafen. Mit der neuen Zentrale werden zukünftig einzelne im Hafen verteilte Einheiten von REMEX in einem Gebäude gebündelt. Auf einem Gelände von rund 4.800 m2 unweit des berühmten Kunst- und Medienhafens mit seinen von Stararchitekt Frank Gehry entworfenen Hafenhäusern wird die neue Verwaltung über 100 Mitarbeitern einen modernen Arbeitsplatz im Herzen von NRW bieten. Mit dem Neubau bekennt sich das westfälische Familienunternehmen REMONDIS zum rheinischen Standort Düsseldorf und legt den Grundstein für weiteres Wachstum im Bereich des Recyclings von mineralischen Reststoffen.
REMONDIS hatte bereits mit dem Neubau des Standortes der Remondis Rhein-Wupper GmbH an der Karl-Hohmann-Straße vor zwei Jahren den ersten Schritt zur Stärkung seines Standortes Düsseldorf eingeleitet. Durch seine Beteiligungen an der Awista GmbH, einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Stadt Düsseldorf für die Sammlung und Verwertung des kommunalen Hausmülls, der REMONDIS Rhein-Wupper GmbH & Co. KG für die Gewerbeabfallentsorgung und Wertstoffvermarktung, der IDR-EG mbH im Bereich der Entsorgung gefährlicher Abfälle, der KDM GmbH für die Kompostierung der Bio- und Grünabfälle sowie der Zentraldeponie Hubbelrath ist REMONDIS der strategische Partner der Landeshauptstadt Düsseldorf in den Bereichen Abfallwirtschaft und Recycling. Insgesamt bietet die REMONDIS-Gruppe alleine im Raum Düsseldorf rund 1.500 Menschen einen Arbeitsplatz.
Die Anlagentechnik fördert somit den Eigenstrombedarf und senkt jährlich den CO2-Ausstoß um
Ein symbolischer Spatenstich am 12. Oktober war der offizielle Auftakt für die Bauarbeiten der neuen Hauptverwaltung. REMEX-Geschäftsführer Michael Stoll empfing als Gäste unter anderem den Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel, REMONDIS-Vorstand Thomas Conzendorf sowie Rainer Schäfer, Geschäftsführer Rheincargo und Repräsentant der Neuss-Düsseldorfer Häfen, welche das Grundstück bereitgestellt haben. Die eigentlichen Bauarbeiten begannen am 1. November 2015. Die planmäßige Fertigstellung wird für Februar 2017 erwartet. In dem modernen Verwaltungsgebäude, dessen Architektur neuesten Umweltstandards gerecht wird, kommt eine energieeffiziente Wärmepumpenanlage zum Einsatz. Aus dem Erdreich wird die notwendige Energie über Erdsonden gewonnen. Der benötigte Strom wird überwiegend von einer eigenen Photovoltaikanlage produziert. Durch die Förderung regenerativer Umweltwärme über Erdsonden und die eigene Stromerzeugung aus der Photovoltaikanlage wird das Gebäude zu 100 Prozent CO2-neutral geheizt und gekühlt. Die Photovoltaikanlage ist überwiegend für den Eigenstrombedarf vorgesehen. In den Übergangszeiten der Heiz- und Kühlperiode wird der Strombedarf in das Stromnetz des Gebäudes eingespeist. Die Anlagentechnik fördert somit den Eigenstrombedarf und senkt jährlich den CO2-Ausstoß um 11.400 Kilogramm. Die Zusammenlegung von bisher vier Verwaltungsstandorten im Hafen Düsseldorf betrachtet REMEX als wesentlichen Schritt zu mehr Effizienz und als Grundstein für weiteres Wachstum.
Mit viel Spaß beim Spatenstich (v. l. n. r.): Rainer Schäfer, Geschäftsführer Rheincargo und Repräsentant der Neuss-Düsseldorfer Häfen, Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, REMEX-Geschäftsführer Michael Stoll und REMONDIS-Vorstand Thomas Conzendorf