Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Vor 40 Jahren wurden die Kessel der Müllverbrennung Kiel (MVK) das erste Mal angeheizt. Heute ist die MVK mit einem Wirkungsgrad von 71 Prozent eine der weltweit effizientesten Anlagen ihrer Art. Mit den Restabfällen aus Kiel und Umgebung, die sich stofflich nicht mehr verwerten lassen, werden hier Strom und Wärme für die Menschen und die Industrie in Kiel erzeugt. Auch das ist ein wichtiger Beitrag zu einer klimaschonenden Abfallwirtschaft.
Im September wurde das runde Jubiläum mit einem feierlichen Empfang im Beisein von Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und Norbert Rethmann, dem Ehrenaufsichtsratsvorsitzenden der Rethmann Gruppe, sowie vielen weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft zelebriert. Stadtrat Wolfgang Röttgers betonte bei der Feierstunde anlässlich des 40. Geburtstags der Anlage den vorbildlichen Umgang mit Abfall. So werden heute schon rund 20 Prozent der Kieler Fernwärme von der MVK ins Netz eingespeist.
Trotz ihrer 40 Jahre gehört die MVK Kiel nicht zuletzt dank regelmäßiger Investitionen zu den effizientesten Anlagen ihrer Art.
Rüdiger Karschau, langjähriger SPD-Ratsherr und Vorsitzender des MVK-Aufsichtsrates, kommentierte die hohe Akzeptanz der Kieler Bevölkerung für die MVK mit der Feststellung, dass diese „jedenfalls nicht auf der Meckerliste der Bevölkerung“ stehe.
Geschäftsführer Frank Ehlers freute sich gemeinsam mit den Gästen aus Politik, Verwaltung und Kultur auch aus einem weiteren Grund über die Leistungsfähigkeit der Anlage, die zu 51 Prozent der Stadt Kiel und zu 49 Prozent REMONDIS gehört. Die MVK ist ein herausragendes Beispiel für eine erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft und trägt Jahr für Jahr zu einer eheblichen Entlastung des kommunalen Haushalts und damit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt bei. Es war dann Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck, der als Hauptredner den „erheblichen Beitrag“ der MVK für die deutsche Energiewende herausstellte. Er betonte zwar die prinzipielle Notwendigkeit für die stoffliche Verwertung der im Abfall enthaltenen Rohstoffe, stellte aber gleichzeitig auch den Vorbildcharakter der technisch immer auf höchstem Niveau gehaltenen Anlage fest: „Wenn man Müll verbrennt, dann bitteschön so wie hier in Kiel.“
Prominente Gäste beim Jubiläum der MVK (v. l. n. r.): Sabine Schirdewahn, Leiterin des Städtischen Eigenbetriebs Beteiligungen (SEK), MVK-Chef Frank Ehlers, Wolfgang Steen, Geschäftsführung REMONDIS Region Nord, Robert Habeck, Umweltminister Schleswig-Holstein, Norbert Rethmann, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der Rethmann-Gruppe, Rüdiger Karschau, Vorsitzender des MVK-Aufsichtsrats