Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Einen großen Erfolg feierte im Oktober die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG. Von der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft erhielt sie in diesem Jahr den renommierten Umweltpreis der Wirtschaft. Am Abend des 10. Oktober fand die Preisverleihung im Rahmen eines großen Festaktes im Kieler Schloss statt.
Für die besonders sichere und umweltschonende Entsorgung und Verwertung von jährlich ca. 140.000 Tonnen Haus- und Gewerbeabfällen und der gewährleisteten Entsorgungssicherheit für rund 500.000 Bürgerinnen und Bürger erhielt die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG, deren Gesellschafter die Landeshauptstadt Kiel und die REMONDIS GmbH und Co. KG sind, den diesjährigen Umweltpreis der Wirtschaft. Diese Auszeichnung betont bereits seit 1984, welch wichtige Rolle der Umweltschutz für schleswig-holsteinische Unternehmen spielt. „So steht auch bei der MVK wirksamer und innovativer Umweltschutz im Mittelpunkt des täglichen Anlagenbetriebs“, erklärt Dr. Frank Ehlers, MVK-Geschäftsführer. Uli Wachholz, Vorsitzender der Studien- und Fördergesellschaft, überreichte das von Georg Engst geschaffene Bronzerelief und die zugehörige Urkunde im Kieler Schloss.
Die aus der Müllverbrennung erzeugte Energie deckt 20 % des Kieler Fernwärmebedarfs und liefert Strom für rund 10.000 Haushalte
Aus Reststoffen erzeugt die MVK zum einen wertvolle, wiederverwendbare Metalle, Gipse oder Säuren, zum anderen aber auch die Nutzenergien Fernwärme und Strom mit einer sehr hohen Energieeffizienz von 72 Prozent. Die Müllverbrennung Kiel betreibt damit eine der emissionsärmsten Waste-to-Energy-Anlagen in Deutschland für thermische Abfallverwertung. „Man kann daher die MVK zu 50 Prozent auch als ein Biomasse-Kraftwerk bezeichnen“, erläutert Dr. Frank Ehlers. Damit leistet die MVK einen bemerkenswerten Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Klimaschutzstadt Kiel: Die aus der Müllverbrennung erzeugte Energie deckt 20 Prozent des Kieler Fernwärmebedarfs und liefert Strom für rund 10.000 Haushalte – mehr als die Hälfte davon klimaneutral.
„Die vergleichsweise hohe Energieeffizienz der MVK haben wir durch ständige Weiterentwicklung und Optimierung des Anlagenbetriebs erreichen können“, führt der MVK-Geschäftsführer aus. Zuletzt investierte das Unternehmen rund 2 Millionen Euro in neue Anlagen. Seit der Inbetriebnahme entfällt der bisher erforderliche Gaseinsatz von 8.500 Megawattstunden pro Jahr, was dem Wärmebedarf von 500 Haushalten entspricht. „Damit ersetzen wir den fossilen Brennstoff Gas durch Energie aus Reststoffen. Das verbessert deutlich die Klimabilanz der Landeshauptstadt“, so Dr. Frank Ehlers weiter.
Ausgezeichnet mit dem Umweltpreis der schleswig-holsteinischen Wirtschaft: MVK-Geschäftsführer Dr. Frank Ehlers (Mitte) nahm den Preis mit Wolfgang Steen (REMONDIS Nord), Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, Sabine Schirdewahn, Werkleiterin Eigenbetrieb-Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel, und Rüdiger Karschau, MVK-Aufsichtsratsvorsitzender, entgegen
Auch umweltschädliche Stoffe können in Haus- und Gewerbeabfällen enthalten sein. Durch die hohe Temperatur im Verbrennungsofen werden aber bereits alle Schadstoffe zerstört, anschließend filtert die sechsstufige Rauchgasreinigung die restlichen umweltschädigenden Stoffe. „Die MVK ist somit eine Schadstoffsenke, denn sie entzieht dem Wirtschaftskreislauf beispielsweise organische Schadstoffe oder Schwermetalle“, weist der MVK-Geschäftsführer auf einen weiteren wichtigen Aspekt des wirksamen Umweltschutzes durch thermische Abfallverwertung hin, die immer auch aktiver Klimaschutz ist. Würde man die Kieler Abfälle wie früher deponieren, käme es zur Ausgasung des hochgradig klimaschädlichen Treibhausgases Methan. Die thermische Verwertung verhindert diesen Effekt. Nicht zuletzt die Verwendungsmöglichkeiten der Reststoffe aus der Verbrennung – Schlacke für den Straßenbau, Metalle fürs Recycling, Gips für das Baugewerbe oder Filterstäube für den Bergversatz – sichern die umweltgerechte Verwertung der Haus- und Gewerbeabfälle der Region Kiel.
Im aktuellen Videoporträt stellt sich die MV Kiel mit besonderem Augenmerk auf ihren ausgezeichneten Umweltschutz vor