Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
In großtechnischen Anlagen wie Raffinerien wiederholt sich alle paar Jahre ein wichtiges Szenario: Ganze Anlagenbereiche werden vorübergehend abgestellt, um Revisions-, Reinigungs- und Inspektionsarbeiten durchzuführen. So auch bei der norwegischen Statoil-Raffinerie Mongstad. Sie beauftragte die Instandhaltungsspezialisten von XERVON mit umfassenden Aufgaben in den Bereichen Planung, Koordination und Umsetzung.
Die Raffinerieanlage Mongstad ist die landesweit größte ihrer Art und liegt an der Westküste etwa 80 Kilometer nördlich der Stadt Bergen. Hier konnte das Team der XERVON Instandhaltung GmbH schon vor zwei Jahren im Rahmen einer mehrwöchigen Revision mit seiner Kompetenz und den erbrachten Leistungen überzeugen. Anfang 2016 folgte der Auftrag für das jetzt absolvierte wesentlich komplexere Projekt. Dabei ging es um einen sogenannten Turnaround, also den vollständigen Anlagenstillstand, mit dessen Vorbereitungen frühzeitig begonnen wurde.
In der modernen Raffinerieanlage von Mongstad werden pro Jahr etwa 12 Millionen Tonnen Rohöl verarbeitet. Der überwiegende Teil kommt vom Festlandsockel entlang der norwegischen Küste
Als Hauptkontraktor trug die XERVON Instandhaltung GmbH die Komplettverantwortung für ein breites Aufgabenspektrum. Die Bandbreite reichte von Arbeiten an Wärmetauschern und Luftkühlern über die Instandsetzung von Behältern, Kolonnen und Öfen bis zum Aus- und Einbau von Armaturen sowie schweißtechnischen Arbeiten an Rohrleitungen und Apparaten. Hinzu kamen umfangreiche Planungs- und Koordinationsaufgaben sowohl für alle oben genannten Gewerke als auch für Reinigung, Inspektion, Gerüstbau, Isolierung und Kranarbeiten.
Die XERVON Instandhaltung GmbH ist mit über 50-jähriger Erfahrung und mehr als 500 realisierten Projekten kompetenter Partner für Anlagen-Stillstandslösungen jeder Größe.
Sämtliche XERVON-Aktivitäten erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Planungsteam des Auftraggebers Statoil und weiteren Dienstleistern vor Ort. Einmal mehr bewährte sich dabei die gute Zusammenarbeit der REMONDIS-Unternehmen XERVON und BUCHEN. Wie schon bei vielen anderen gemeinsamen Projekten waren auch in Mongstad die Spezialisten von BUCHEN für die Durchführung der Industriereinigungsarbeiten zuständig. Insgesamt stellte die XERVON Instandhaltung GmbH mit all ihren Partnern in Norwegen mit 445 Mitarbeitern die größte Personalgruppe und brachte ihre gebündelten Stärken beim Raffinerie-Turnaround ein.
Die umfassenden und von der XERVON Instandhaltung GmbH als Hauptkontraktor verantworteten Revisions-, Reinigungs- und Inspektionsarbeiten wurden vom 12. bis 30. September 2016 durchgeführt. Das knappe Zeitfenster spiegelt einen besonderen Erfolg: Erstmals konnte der Stillstand mit Arbeiten dieses Umfangs auf 19 Reparaturtage reduziert werden. Die vorhergehenden Stillstände dauerten meist deutlich länger und beliefen sich auf Zeiträume zwischen 24 und 30 Reparaturtagen. Thomas Kramel, Geschäftsführer der XERVON Instandhaltung GmbH: „Hier wurde erfolgreich gezeigt, wie sich die Ausfallzeiten verkürzen und somit Kosten senken lassen. Und das auf höchstem Qualitätsniveau.“
Während der Planungs- und Durchführungsphase wohnten die zahlreichen Mitarbeiter des XERVON-Teams in einem raffinerienahen Camp mit elf Gebäuden.
Neben Qualität, Kosten- und Termintreue war bei dem norwegischen Turnaround-Projekt die Arbeitssicherheit von größter Bedeutung. Dabei galt es, zu gewährleisten, dass die hohen Sicherheitsvorschriften jederzeit von allen Beteiligten eingehalten wurden. Exemplarisch hierfür steht das ausgefeilte Freigabesystem, mit dem die durchzuführenden Arbeiten genehmigt werden mussten. Auch für die Arbeitsabläufe galten äußerst strenge Vorgaben. So musste beispielsweise jedes eingesetzte Werkzeug mit speziellen Vorrichtungen gegen Herabfallen gesichert werden. Trotz solcher Auflagen erbrachten die Mitarbeiter des XERVON-Teams ihre Leistungen gewohnt schnell und zuverlässig. Dies bestätigte erneut den hohen Sicherheitsstandard und die professionelle Durchführung ihrer Arbeiten, für die sie bereits vor zwei Jahren vom Raffineriebetreiber ausgezeichnet wurden.
Die Raffinerie Mongstad gehört zur 1972 gegründeten Statoil, dem größten Öl- und Gaskonzern in den nordischen Ländern mit weltweiten Aktivitäten. Auf dem Raffineriegelände befindet sich auch eine Versuchsanlage zur klimaschonenden Einlagerung von Kohlendioxid im Meeresboden. Mit seinem Ölterminal dient Mongstad als Zwischenlager für zahlreiche norwegische Ölfelder und verfügt nach Rotterdam über den zweitgrößten Rohölumschlaghafen in Europa.