Artikel versenden
Bitte füllen Sie alle Felder mit * aus und klicken Sie anschließend auf "Formular absenden".
Vor 100 Jahren begann die Geschichte der öffentlichen Wasserversorgung in Bützow. Während vorher die Grundstücke aus kleinen Hausbrunnen versorgt wurden, ermöglichte der Bau des Wasserwerks und des Wasserturms im Jahr 1916 eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser.
Die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser ist heute ein selbstverständlicher Standard unseres Lebens. Das Grundwasser wird in Bützow über vier Brunnen aus einer Tiefe von 45 bis 60 Metern gefördert und im Wasserwerk aufbereitet. Dazu wird das geförderte Rohwasser über einen Luftmischer mit Luftsauerstoff belüftet und durch drei Filterkessel geschickt. Das aufbereitete Trinkwasser wird anschließend in zwei Reinwasserbehältern mit einer Kapazität von je 750 Kubikmetern zwischengespeichert und mit vier Reinwasserpumpen in das Netz eingespeist.
„Trinkwasser, das jederzeit in ausreichender Menge und in bester Qualität zur Verfügung steht, ist heute selbstverständlich. Die wenigsten wissen jedoch, wie aufwendig die Trinkwasseraufbereitung tatsächlich ist.”
Christian Grüschow, Bürgermeister der Stadt Bützow und Verbandsvorsteher des WAZ
Pro Tag liefert die EURAWASSER Nord GmbH im Auftrag des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbands Güstrow-Bützow-Sternberg (WAZ) rund 1.550 Kubikmeter Trinkwasser durch ein 77 Kilometer langes Leitungsnetz an die Haushalte sowie an Industrie und Gewerbe in Bützow, Rühn und Steinhagen. Rund 8.900 Einwohner, aber auch die JVA Bützow und die Warnow-Klinik können sich auf die sehr gute Qualität des Trinkwassers verlassen. „Trinkwasser, das jederzeit in ausreichender Menge und in bester Qualität zur Verfügung steht, ist heute selbstverständlich. Die wenigsten wissen jedoch, wie aufwendig die Trinkwasseraufbereitung tatsächlich ist“, unterstreicht Christian Grüschow, Bürgermeister der Stadt Bützow und Verbandsvorsteher des WAZ.
Dazu müssen die wasserwirtschaftlichen Anlagen immer auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Robert Ristow, Geschäftsführer der EURAWASSER Nord GmbH, verweist auf die Investitionen der vergangenen Jahre. „Wir haben ein sehr hohes Versorgungsniveau aufgebaut. Der Schwerpunkt lag in der Erneuerung der Reinwasserpumpen sowie der Schalt- und Elektroanlage. Weiterhin wurden im letzten Jahr ein Brunnen und die Trafostation neu gebaut. Dabei sind Investitionen von rund 400.000 Euro vorgenommen worden.“
Anlässlich des 100. Jubiläums stellten der WAZ und EURAWASSER das Wasserwerk Bützow am 17. September beim Tag der offenen Tür in ein angemessenes Rampenlicht. An der Wismarschen Straße lockten diverse Informationsstände und Quizspiele zum Thema Wasser die ganze Familie auf das Gelände. Dabei bot sich für Schülerinnen und Schüler sogar die Möglichkeit, sich über die Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten in der Wasserwirtschaft zu informieren.